IT-Sicherheitsorganisation im Unternehmen

Der Kurs zur IT-Sicherheitsorganisation im Unternehmen richtet sich an Führungskräfte und Fachkräfte, die eine effektive IT-Sicherheitsstruktur in ihrem Unternehmen aufbauen möchten. Im Seminar erlernen die Teilnehmenden, wie sie Sicherheitslücken identifizieren und Risiken einschätzen, um gezielte Maßnahmen zur Abwehr von Bedrohungen zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirtschaftsspionage und deren potenziellen Auswirkungen auf Unternehmensdaten sowie auf den rechtlichen Rahmenbedingungen wie der EU-DSGVO. Dabei werden die Teilnehmenden mit den neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit vertraut gemacht und lernen, wie sie diese in der eigenen Organisation umsetzen können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die praxisorientierte Schulung, in der durch Live Hacking-Demonstrationen die Relevanz und Dringlichkeit von Sicherheitsmaßnahmen verdeutlicht wird. In verschiedenen Workshops werden Methoden zur Schwachstellenanalyse und zur Entwicklung von Abwehrstrategien erarbeitet. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden das nötige Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, um eine umfassende und funktionierende IT-Sicherheitsorganisation im Unternehmen zu etablieren. Dies trägt nicht nur zur Sicherstellung der Datenintegrität bei, sondern sensibilisiert auch die Mitarbeitenden für potenzielle Sicherheitsrisiken und deren Minimierung.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • wichtige Bedrohungen für Unternehmensdaten einschätzen und Vorkehrungen zu deren Abwehr treffen.
  • den Aufbau eines IT-Sicherheitsmanagements durchführen.
  • Schritte zur Umsetzung wesentlicher rechtlicher Randbedingungen vornehmen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar, Offenes Format, Inhouse-Format
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Wir sind aktuell in der Termin-Planung. Sie können sich auf unsere Warteliste setzen lassen, und werden informiert, sobald ein Termin feststeht.
Dauer/ Ablauf
1 Tag (09:00 Uhr - 17:00 Uhr)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
700,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für.:
  • Führungskräfte, die einen verständlichen Überblick über aktuelle Gefahren und Sicherheitsstrategien benötigen
  • Fachkräfte und Spezialist*innen, die Sicherheitsexpertise aufbauen müssen
  • Anwender*innen, von denen Sicherheitsbewusstsein erwartet wird
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:
  • Grundlagen und Motivation
  • Wirtschaftsspionage
  • Google Hacking
  • Rechtliche Grundlagen, insbesondere EU-DSGVO
  • Live Hacking
  • IT-Sicherheitsmanagement
  • Workshop: Fallbeispiele aus der Praxis
Ihre TRAINER:INNEN

Prof. Daniel Loebenberger

Daniel Loebenberger wurde 2012 an der Universität Bonn im Bereich Kryptographie promoviert und war dort forschend und lehrend bis Ende 2015 tätig. Von 2016 bis 2019 arbeitete er als IT-Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt Kryptografie bei der genua GmbH, einem Tochterunternehmen der Bundesdruckerei an verschiedenen Themen professioneller Hochsicherheitskomponenten. Seit Januar 2019 ist Daniel Loebenberger von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden zum Professor für Cybersicherheit berufen worden und leitet zudem die Gruppe des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) am Standort Weiden. Im dortigen Lernlabor für Cybersicherheit werden Themen des sog. "White-Hat-Hackings", der angewandten Kryptografie und der sicheren Infrastruktur, insbesondere im Kontext des Internets der Dinge, forschend und lehrend behandelt.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online

IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Der Kurs zur IT-Sicherheit am Arbeitsplatz vermittelt, wie IT-Angriffe frühzeitig erkannt werden, durch präventive Maßnahmen sichere Arbeitsmethoden etabliert und digitale Schutzmechanismen effektiv eingesetzt werden. Lernen Sie, Ihre IT-Umgebung abzusichern.

 

Präsenz

Business Continuity Management (BCM)

Im BCM-Seminar lernen Teilnehmende, effektive Notfallmanagementpläne zu entwickeln, fundierte Risikobewertungen durchzuführen und Maßnahmen zur Sicherung der Geschäftskontinuität zu ergreifen. Praxisorientierte Inhalte bereiten auf Krisensituationen gezielt vor.

 

Online oder Präsenz

Erstellung Sicherheitskonzepte

Im Seminar lernen Teilnehmende, effektive IT-Sicherheitskonzepte zu erstellen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Geschäftsprozessen vor Bedrohungen umzusetzen. Praxisnahe Ansätze erleichtern die Anwendung im Unternehmensalltag.

 

Online oder Präsenz

TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.)

Der TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) Kurs am Fraunhofer SIT bietet praxisnahes Wissen zu IT-Sicherheit. Er bereitet gezielt auf die DEKRA-Zertifizierung vor und vermittelt essenzielle Fähigkeiten für den professionellen Umgang mit Sicherheitsthemen.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Prof. Dr. Daniel Loebenberger

Fraunhofer AISEC

Telefon: +49 89 3229986-139

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555