Newsletter Cybersicherheit

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

 

Anmeldung zum Newsletter Cybersicherheit

Wenn Sie zukünftig Ausgaben unseres Newsletters erhalten möchten, klicken Sie hier.

2025: Das Jahr der Quanten – Sind Sie bereit für PQC?

© Adobe Stock Fraunhofer AISEC
Trails of Technology series. Composition of particle trails, light and science related elements in three dimensional space with metaphorical relationship to modern technology

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

 

die UN-Generalversammlung erklärte 2025 offiziell zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie“– ein Meilenstein für die Zukunft! In diesem Kontext wird die Post-Quanten-Kryptografie (PQC) vom Marktforschungs- und Analyseinstitut Gartner als einer der zehn strategischen Technologie-Trends für 2025 hervorgehoben. Wie sieht es bei Ihnen aus? Haben Sie sich bereits mit dem Thema Post-Quanten-Kryptografie beschäftigt?

In dieser Ausgabe laden wir Sie ein, mehr über die Veranstaltung „PQC-Update 2025“ des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC zu erfahren. Zudem stellen wir Ihnen unser Weiterbildungsangebot zur Post-Quanten-Kryptografie vor.

Zu anderen IT-Sicherheits-Themen wie Cloud Security und sichere Softwareentwicklung haben Sie in Hamburg auf dem Cybersecurity Summit die Gelegenheit, sich mit unseren engagierten Trainerinnen und Trainern auszutauschen.

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

 

Ihr Team des Lernlabors Cybersicherheit

"PQC-Update 2025“: Netzwerk-Event zur Post-Quanten-Kryptografie

© Fraunhofer AISEC

Sind Sie bereit für die Post-Quanten-Ära? Am 12. und 13. Mai 2025 findet das jährliche Netzwerk-Event des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC zur Post-Quanten-Kryptografie in Garching bei München statt. Das PQC-Update bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die Zukunftssicherheit Ihrer Kryptografie zu informieren und mit führenden Expertinnen und Experten der Branche zu diskutieren.

Freuen Sie sich auf spannende Keynotes, Sessions zu Krypto-Agilität von IT-Systemen und aktuellen PQC-Technologien sowie auf Networking mit der PQC-Community aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden. Erfahren Sie, wie der Umstieg auf quantensichere Verfahren erfolgreich gestaltet werden kann, und welche Innovationen den Weg zu langfristiger Sicherheit ebnen.

Registrieren Sie sich noch heute – denn die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 2. Mai 2025

 

WEITERE INFORMATIONEN  

„Post-Quanten Sicherheit“: Mit Weiterbildung potenziellen Sicherheitsrisiken vorbeugen

© Adobe Stock

Quantencomputer rücken näher – und mit ihnen die Bedrohung für klassische Verschlüsselungsverfahren. Unternehmen, die ihre Daten schützen möchten, sollten sich frühzeitig mit Post-Quanten-Kryptografie auseinandersetzen. Die Gefahr ist real: Hacker nutzen bereits die Angriffsmethode „Harvest now – decrypt later“, um verschlüsselte Daten für die Zukunft zu sammeln.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI erwartet, dass in den 2030er-Jahren kryptografisch relevante Quantencomputer existieren werden. Daher ist es entscheidend, jetzt zu handeln und nicht nur auf die technische Migration zu setzen, sondern auch die Mitarbeitenden entsprechend weiterzubilden.

Unser Seminar „Post-Quanten Sicherheit“ vermittelt Ihnen die Funktionsweisen eines Quantencomputers. Zudem lernen Sie, wie Sie Gefahren besser abschätzen und wie Sie Post-Quanten-Kryptografie anwenden. Seien Sie auf die Quantenära vorbereitet: Der nächste Kurs findet vom 29. bis 30. September 2025 in Weiden in der Oberpfalz statt. 

 

Weitere Infos zum Kurs

 

© Trailblazer Summit Group

Wie bleibt IT-Sicherheit zukunftsfähig? Der Cybersecurity Summit 2025 am 14. und 15. Mai in Hamburg bringt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen zu diskutieren.

Das Lernlabor Cybersicherheit ist auch dabei und liefert wertvolle Impulse – mit praxisnahen Vorträgen und Einblicken in aktuelle Lösungen. Unsere Themenschwerpunkte vor Ort reichen von organisatorischer IT-Sicherheit und Cloud Security bis hin zur sicheren Softwareentwicklung und zu nutzergerechten Sicherheitsrichtlinien.

Besuchen Sie unsere Experten-Vorträge:
Masterclass „From Complexity to Clarity": Software Product Health verstehen“ (14. Mai, 16:45 Uhr) von Dr. Matthias Becker & M.Sc. Jan-Niclas Strüwer (Fraunhofer IEM)
Masterclass „Der Faktor Mensch in der Cybersicherheit“ (15. Mai, 11:30 Uhr) von Dr. Heiko Roßnagel (Fraunhofer IAO)
Podiumsdiskussion „Cloud Security & Encryption“ (15. Mai, 14:30 Uhr) mit Prof. Dr. Jens Kohler von unserer Partner-Universität Hochschule Worms

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen in Hamburg!

 

Mehr Informationen zu den Vorträgen

 

Online-Seminar / 13.5.2025

Finanz- und Rechnungsbetrug verhindern

Erfahren Sie in unserem vierstündigen Seminar, wie Sie als Accountant und Controller Betrugsrisiken wie CEO Fraud frühzeitig erkennen und so finanzielle Verluste vermeiden können. Das Seminar wurde speziell für Mitarbeitende aus den Bereichen Finanzen und Controlling konzipiert. 

 

 

Präsenzeminar / 19.5.2025

BSI-Vorfall-Expert*in

Werden Sie BSI-Vorfall-Expertin bzw. -Experte und unterstützen Sie mit Ihrem Fachwissen Unternehmen und Behörden dabei, schnell und effektiv auf IT-Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Unsere anwendungsorientierte Weiterbildung orientiert sich am Curriculum des BSI, sodass Sie bestens auf einen erfolgreichen Abschluss der Prüfung vorbereitet sind.

 

Präsenzeminar / 6.6.2025

Absicherung FPGA-Basierter Systeme

FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) werden immer beliebter. Werden Sie Expertin bzw. Experte für die Absicherung FPGA-basierter Systeme und lernen Sie, wie Sie Sicherheitsfeatures und Gegenmaßnahmen effektiv einsetzen. In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie Sie flexible und sichere FPGA-Systeme entwickeln und die Herausforderungen von Sicherheitslücken sowie Angriffen meistern.

Anmeldung zum Newsletter Cybersicherheit

Wenn Sie zukünftig Ausgaben unseres Newsletters erhalten möchten, klicken Sie hier.

Abmelden

Sie möchten unseren Newsletter zukünftig nicht mehr beziehen? Dann klicken Sie hier. 

Kontakt

Fraunhofer Academy
Cybersicherheit

Hansastraße 27c
80686 München

Telefon: +49 89 1205 1555
E-Mail: cybersicherheit@fraunhofer.de