Über das Lernlabor Cybersicherheit

Seminare und Weiterbildung zu IT-Sicherheit

Das Lernlabor Cybersicherheit ist ein Weiterbildungsverbund von Fraunhofer-Instituten, Fachhochschulen und der Fraunhofer Academy. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe IT-Sicherheitstrainings, die neuestes Forschungswissen direkt in die Anwendung bringen.

An unseren Lernorten in ganz Deutschland erleben Teilnehmende realistische Szenarien in hochmodernen Laboren – kompakt, hands-on und berufsbegleitend. Seminare dauern meist ein bis drei Tage und werden durch Online-Angebote ergänzt.

Unser Ziel: Wissen nicht nur vermitteln, sondern erlebbar machen. Deshalb setzen wir auf eine einzigartige Lernumgebung, die Forschung, Praxis und didaktische Qualität verbindet. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie von den Bundesländern gefördert.

Unsere Lernorte für Ihre Sicherheit

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Erleben Sie, wie neuestes Forschungswissen in unseren Lernlaboren für Cybersicherheit praxisnah vermittelt wird. Am Fraunhofer FKIE in Bonn trainieren Sie den Ernstfall in Hochsicherheit und Emergency Response: von Prävention über Detektion bis zur schnellen Reaktion bei Cyberangriffen. In hochsicheren Laboren vermitteln unsere Expert:innen Methoden wie Malware- und Firmware-Analyse – praxisnah, forschungsbasiert und an realistischen Szenarien.

Weiterbildungen zum Schadsoftware- und Firmwareanalyse entdecken

Cloud Security in Kaiserslautern

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Das Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer IESE bereitet Sie auf die Herausforderungen der Cloud vor. In realistischen Red- und Blue-Team-Szenarien lernen Sie, Angriffe abzuwehren und sichere Systeme aufzubauen – unabhängig von Plattformen und immer auf Basis aktueller Forschung.

Weiterbildungen zu Cloud-Security entdecken

Unsere Trainer:innen im Lernlabor Cybersicherheit

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Hinter jedem Kurs stehen engagierte Expert:innen, die Forschung, Praxis und Didaktik vereinen. In kurzen Videos stellen sie sich vor – und zeigen, warum sie Cybersicherheit nicht nur lehren, sondern leben.

Weiterbildung in hochwertigen Lernlaboren

Standorte der beteiligten Fraunhofer-Institute und Partner-Hochschulen auf einen Blick

Lernorte, die begeistern!

Unsere Lernlaborstandorte in den verschiedenen Themenbereichen

Das Lernlabor Cybersicherheit „Embedded Systems, Mobile Security und Internet of Things“ bietet Ihnen IT-Security-Schulungen, die auf der praktischen Anwendungsorientierung von IT-Security-Techniken und einem modularen, berufsbegleitenden und bedarfsorientierten Weiterbildungskonzept basieren. Der hohe Praxisanteil ermöglicht es den Teilnehmenden aktuelle Forschungsergebnisse direkt praktisch anzuwenden.

Selbstverständlich können alle Schulungen individuell zusammengestellt und auf die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse angepasst werden – fragen Sie uns gerne auch für maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen für Ihr Unternehmen an. In Präsenz können Sie an den beiden Lernlabor Standorten in Garching bei München und Weiden in der Oberpfalz von der modernen Ausstattung und Technik profieren, die Schulungen können auch durch Online- und E-Learning-Plattformen ergänzt werden.  

Automotiv Labor

Am Standort Garching bei München, im Forschungszentrum beim Fraunhofer AISEC werden beispielweise im Hardware Security Lab Side-Channel-Analysen durchgeführt, während im Industrial Security Lab unter anderem ein Roboterarm genau unter die Lupe genommen werden kann.

Das Lernlabor in Weiden in der Oberpfalz am Campus der OTH ist eine Forschungseinrichtung im Bereich IT-Sicherheit, die ein modernes Hacking-Labor mit ausgezeichneter Technologie direkt am Campus der OTH anbietet. Die Region bietet Ihnen auch die Möglichkeit Ihre Schulungen mit Retreats zu kombinieren. Weiden ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge am Wochenende und bietet auch kulturelle Angebote.

Das Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung bietet Ihnen praxisnahe Angebote für die Aus- und Weiterbildung zu hochaktuellen Themen der Cybersicherheit in IT- und OT-Systemen der Energie- und Wasserversorgung. Darüber hinaus ermöglichen unsere

Security-Assessments eine strukturierte ganzheitliche Betrachtung der Sicherheitsaspekte der Versorgungs-Infrastruktur von der Konzeption, Analyse und Bewertung bis hin zur Maßnahmenableitung. Ermöglicht wird dies durch eine enge Verzahnung zur Sicherheits-Vorlaufforschung und der Nutzung modernster Laborinfrastrukturen.

Das Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau bietet Ihnen beispielsweise eine ideale Testumgebung, um reale Szenarien nachzustellen und die Auswirkungen von Angriffen auf die IT-Infrastruktur von Versorgungsnetzbetreibern zu untersuchen. Starten Sie jetzt Ihren virtuellen Rundgang durch das Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung am Standort Ilmenau.

Mehr Infos sowie einen virtuellen Rundgang zum Lernlabor in Ilmenau finden Sie hier.

Lernlabor, Energie- und Wasserversorgung
© Paul Glaser

Das Lernlabor Cybersicherheit am Standort Görlitz fokussiert auf das Thema IT-Sicherheit in der Energie- und Wasserversorgung und ergänzt das Labor in Ilmenau mit seinem Schwerpunkt auf Sicherheit im Bereich der operativen Technologien und im Prozessbereich. In Görlitz wird ein virtuelles Versorgungsunternehmen (Energie und Wasser) mit seiner Netzwerkinfrastruktur abgebildet, welches die Grundlage für praxisnahe Trainings zu den Themen Cybersicherheit, Monitoring, Angriffserkennung, Fernwartung/-zugriff sowie Angriffsvektoren und entsprechenden Schutzmaßnahmen bildet.

Das Lernlabor Cybersicherheit mit dem Fokus auf »Hochsicherheit und Emergency Response« ist ein Weiterbildungsprogramm, innerhalb dessen das Fraunhofer FKIE und die Partner-Hochschulen Fortbildungstrainings mit hohem Praxisanteil für Fachleute aus Wirtschaft, Industrie und Behörden zum Thema »Cybersicherheit« anbieten. Die kontinuierlich einfließenden aktuellen Erkenntnisse beider Partner aus Wissenschaft und Forschung tragen dabei zu einem stetigen Wissensvorsprung bei. Den Schwerpunkt bilden die Themenbereiche:

  • Internet of Things
  • Integration neuer Technologien
  • Verteidigung gegen Cyberkriminalität.

Fach- und Führungskräfte aus Industrie und öffentlicher Verwaltung erhalten themenspezifische IT-Trainings mit hohem Praxisanteil in topmodern ausgestatteten Simulationslaboren. Sie lernen Risiken und Bedrohungsszenarien kennen und erarbeiten geeignete Lösungsansätze und Präventivmaßnahmen.

Im Lernlabor der Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg werden Schlungen vorrangig zu den Themen der Sicherheit in Kommunikationsinfrastrukturen, wie der Sicherheit in Heimnetzen (Smart Home), Stadtnetzen (Smart City), kritischen Infrastrukturen (KRITIS) sowie Mobilfunknetzen mit hohem Praxisanteil angeboten.

Ausgewiesen im Bereich der Organisation Cybersecurity Managment bietet die Hochschule Niederrhein sowohl an dem Standort Krefeld als auch am Standort Mönchengladbach Schulungsformate mit starkem Praxisbezug u. a. auf den Gebieten der Information Security Awareness, Resilienz in kritischen Infrastrukturen, Netzwerksicherheit und Web Application Security.

Im Lernlabor der Hochschule Mittweida wird nicht nur theoretisches Wissen über Internetsicherheit & IT-Forensik vermittelt, sondern auch praktische Anwendungsfälle und Lösungsstrategien simuliert und trainiert. Dadurch ist das Lernlabor stets am Puls der Zeit und hält das Weiterbildungsangebot durch enge Verbindung zur Forschung immer aktuell und zukunftsorientiert.

Die Lernlabore zum Themenfeld „Industrielle Produktion“ befinden sich am Fraunhofer IOSB, IOSB-INA, IEM und der TH OWL und bieten produzierenden Unternehmen aus der Fertigungs- und Prozessindustrie, z. B. für Systemintegratoren und Automatisierungsanbieter ein gebündeltes Leistungsspektrum mit zukunftsweisenden Lösungen.

Um die Produktion zu optimieren, bedarf es z. B: eingebetteter Systeme, Planungssysteme und Fernsteuerung, aber auch die Bedeutung von Mobile und Web für die Produktion nimmt immer weiter zu was eine erhöhte Vernetzung zur Folge hat. Diese Vernetzung stellt ein großes Risiko für Cyber-Angriffe dar und kann auf Produktionsanlagen immense physische Schäden verursachen sowie eine Bedrohung für Leib und Leben darstellen. Die IT-Sicherheit in der industriellen Produktion muss spezifische Anforderungen berücksichtigen, wie Echtzeit-Anforderungen, die die Veränderung der Systeme schwierig machen, sowie den vergleichsweise langen Nutzungszeitraum von Hard- und Software in der Produktion. Es werden daher neue Strategien und Verfahrensweisen benötigt, um IT-Sicherheit in der Praxis umzusetzen, besonders in älteren Systemen.

Das IT-Sicherheitslabor des Fraunhofer IOSB am Standort Karlsruhe verfügt über zahlreiche Demonstratoren und Lernumgebungen zur Erprobung und Anwendung von industriellen Cybersicherheitstechnologien. Das Fraunhofer IOSB in Karlsruhe ist Kooperationspartner der ISA Europe und bietet mit seinen zertifizierten Trainern u.a. Schulungen rund um das Thema IEC 62443 an. Weitere Schwerpunkte sind Security-Tests von Automatisierungskomponenten, sicheres OPC UA sowie Angriffs- und Anomalieerkennung in industriellen Netzen und Anlagen.

Im Lernlabor Cybersicherheit des Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo befinden sich leistungsfähige Testumgebungen, um die Auswirkungen von Cyberangriffen zu untersuchen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Schwerpunktthemen:
- Quick-Check 
- IEC 62443
- Sichere Softwareprodukte                                                         
- Bewertung von Sicherheitsvorfällen AI Intrusion Prevention    
Mehr zu Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo

Im Security Engineering Lab am Fraunhofer IEM in Paderborn werden software-entwickelnde Unternehmen bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, EntwicklerInnen, Product Owner und Führungskräfte sowie bei der bedarfsgerechten Einführung und Umsetzung eines auf die eigenen Prozesse zugeschnittenen Secure Development Lifecycle unterstützt. Das Labor kann nicht nur für Schulungen, sondern auch zur Forschung und Entwicklung sicherer software-intensiver Systeme genutzt werden.

Im Lernlabor Cybersicherheit des Fraunhofer SIT und der FH Münster erhalten Sie an den Standorten Darmstadt und Münster eine kompakte Qualifizierung zu den Themen IT-Forensik, Multimedia-Forensik, Bild- und Textforensik, angewandter Datenschutz, Automotive Security und Internetsicherheit.

 

In dem hochwertigen Labor erhalten Fach- und Führungskräfte aus Industrie und öffentlicher Verwaltung eine kompakte Weiterbildung mit aktueller IT-Infrastruktur. Sie stellen dort reale Bedrohungsszenarien nach, lernen deren Bedeutung und Konsequenzen zu erkennen und studieren geeignete Lösungskonzepte praxisnah in ihrem Einsatz und ihrem Wirkungsgrad.

Im Lernlabor Cybersicherheit am Standort Berlin entwickeln Wissenschaftler von Fraunhofer FOKUS und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) Schulungen zu den Themen Sichere Softwareentwicklung und Security Testing, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie Zertifizierung von Softwareprodukten.

Zielgruppe der Schulungen sind:

  • IT-Sicherheitsfachkräfte
  • Entwickler, Anwender und Tester
  • Führungskräfte auf den unterschiedlichsten Entscheider-Ebenen
  • Mitarbeiter und Angestellte von Behörden
Fraunhofer Fokus, Jahresbericht 2018

In dem hochwertigen Lernlabor wird aktuelles Forschungswissen praxisnah aufbereitet und passgenaue Lösungsstrategien für die öffentliche Sicherheit erprobt.

Die kompakten und transferorientierte Schulungsformate eignen sich ideal für berufsintegriertes Lernen. Bausteine können flexibel kombiniert und auf den Bedarf ihres Unternehmens oder Behörde zugeschnitten werden.

Link zum Virtuellen Rundgang: Lab360 (lapentor.com)

Das Lernlabor Sicheres Cloud-Computing des Fraunhofer IESE und der Hochschule Worms verbindet Forschung und Praxis, um Sicherheitsstrategien für Cloud-Infrastrukturen zu entwickeln und anwendbar zu machen. Ziel ist es, aktuelles Wissen praxisnah zu vermitteln und Fachkräfte durch ein flexibles, modular aufgebautes Weiterbildungskonzept zu stärken.

Unsere Schulungen reichen von den Grundlagen des Cloud-Betriebs bis hin zu spezialisierten Themen wie Compliance, Large-Language-Models und Ethical Hacking – individuell kombinierbar und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Fraunhofer IESE, Security Lab
Fraunhofer IESE, Innovation Lab

Am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern stehen Ihnen modern ausgestattete Räume für bis zu 60 Teilnehmende zur Verfügung – ideal für Schulungen, Workshops oder Fachvorträge. Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Labore und Testumgebungen, die ein besonderes Lern- und Arbeitserlebnis ermöglichen:

  • Rapid Innovation Lab
    Ein kreatives Umfeld für agiles Arbeiten, in dem bis zu vier Gruppen parallel an Ideen, Konzepten und Lösungen arbeiten können. Das Lab fördert Interaktion, Kreativität und die schnelle Entwicklung neuer Ansätze.
  • Security Lab
    Hier erleben Teilnehmende IT-Sicherheit hautnah: von Schwachstellenscans bis hin zu Penetrationstests – praxisnah, hands-on und mit modernster Technologie.
  • Cloud-Testumgebung
    Eine vollständig isolierte Infrastruktur für realistische Trainings und Experimente. Sie ermöglicht es, neue Anwendungen, Prototypen oder unfertige Softwarestände zu erproben, Angriffe zu simulieren und Sicherheitsmechanismen zu testen – ohne Risiken für Produktivsysteme.

Mit dem Lernlabor Cybersicherheit »Sicherheitsfaktor Mensch« haben das Fraunhofer IAO und die Hochschule Heilbronn einen innovativen Lernort geschaffen, an dem IT-Sicherheit erlebbar wird. Ziel ist es, Mitarbeitende für Risiken zu sensibilisieren, Angriffsstrategien zu verstehen und sichere Verhaltensweisen zu fördern.

Das Lernlabor bietet eine immersive Simulationsumgebung mit realistischen Szenarien, Social Engineering und interaktiven Rollenspielen, analysiert den Risikofaktor Mensch in Unternehmen und entwickelt präventive Maßnahmen. Darüber hinaus werden praxisnahe Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte angeboten, etwa zu Betrugsprävention, Notfallvorsorge oder Online-Sicherheit. Auch Workshops für die Öffentlichkeit vermitteln anschaulich, wie man sich vor gängigen Betrugsmaschen wie Schock-Anrufen, falschen Polizisten oder Enkeltrick schützt.

IAO Heilbronn, Sicherheitsfaktor Mensch

Das Lernlabor in Heilbronn verfügt über eine breite Palette hochmoderner Demonstratoren, die IT-Sicherheit realitätsnah erfahrbar machen. Sie kombinieren Social-Engineering-Methoden mit technischen Angriffskomponenten und nutzen aktuelle Technologien wie Künstliche Intelligenz. Einige Demonstratoren sind mobil und können direkt in Unternehmen eingesetzt werden – als IT-Sicherheits-Erlebnis-Umgebungen, die Weiterbildungen praxisnah in den Arbeitsalltag integrieren.