IT-Angriffe zielen oft auf menschliches Fehlverhalten, etwa durch Phishing, schwache Passwörter oder den unachtsamen Umgang mit sensiblen Daten. Solche Risiken entstehen nicht nur durch technische Lücken, sondern vor allem durch mangelndes Bewusstsein und fehlendes Wissen im Umgang mit modernen IT-Gefahren. Genau hier setzt dieser Kurs an: Er sensibilisiert Mitarbeitende für die zahlreichen Gefahren der digitalen Welt und vermittelt konkrete, praxisnahe Strategien für sicheres Arbeiten. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch das Verständnis für Sicherheit im Arbeitsalltag nachhaltig zu schärfen.
Basierend auf langjähriger Praxiserfahrung und fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen beleuchtet der Kurs die grundlegenden Unterschiede zwischen der analogen und digitalen Welt. Dabei wird das Verhalten der Teilnehmenden hinterfragt, insbesondere typische Denkmuster, die unbewusst zu riskanten Entscheidungen führen können. Durch anschauliche Beispiele und leicht verständliche Erklärungen wird vermittelt, wie solche Risiken erkannt und vermieden werden können. Die Teilnehmenden lernen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu identifizieren, bewusste Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf praktischen Anleitungen, die sich direkt in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Dabei werden bewährte Strategien vermittelt, die sowohl auf allgemeine IT-Sicherheitsprinzipien als auch auf spezifische Herausforderungen zugeschnitten sind. Ziel ist es, Mitarbeitende nicht nur zu informieren, sondern sie auch zu selbstbewusstem Handeln in schwierigen oder ungewöhnlichen Situationen zu befähigen.
Dieser Kurs kombiniert die Expertise aus Forschung und Praxis, um nachhaltige Sicherheitskompetenzen zu fördern. So wird das Risiko menschlichen Fehlverhaltens effektiv reduziert und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von IT-Sicherheit geschaffen.
Nach dem Seminar können Sie:
- typische Vorgehensmuster von IT-Angriffen besser erkennen und entsprechend reagieren,
- ungewöhnliche Vorkommnisse in Ihren Arbeitsabläufen richtig einschätzen und passende Maßnahmen ergreifen,
- verstehen, wie Denkmuster und Stereotypen entstehen und wie Angreifer diese gezielt ausnutzen.