IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Grundlagenwissen für Mitarbeitende

IT-Angriffe zielen oft auf menschliches Fehlverhalten, etwa durch Phishing, schwache Passwörter oder den unachtsamen Umgang mit sensiblen Daten. Solche Risiken entstehen nicht nur durch technische Lücken, sondern vor allem durch mangelndes Bewusstsein und fehlendes Wissen im Umgang mit modernen IT-Gefahren. Genau hier setzt dieser Kurs an: Er sensibilisiert Mitarbeitende für die zahlreichen Gefahren der digitalen Welt und vermittelt konkrete, praxisnahe Strategien für sicheres Arbeiten. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch das Verständnis für Sicherheit im Arbeitsalltag nachhaltig zu schärfen.

Basierend auf langjähriger Praxiserfahrung und fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen beleuchtet der Kurs die grundlegenden Unterschiede zwischen der analogen und digitalen Welt. Dabei wird das Verhalten der Teilnehmenden hinterfragt, insbesondere typische Denkmuster, die unbewusst zu riskanten Entscheidungen führen können. Durch anschauliche Beispiele und leicht verständliche Erklärungen wird vermittelt, wie solche Risiken erkannt und vermieden werden können. Die Teilnehmenden lernen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu identifizieren, bewusste Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf praktischen Anleitungen, die sich direkt in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Dabei werden bewährte Strategien vermittelt, die sowohl auf allgemeine IT-Sicherheitsprinzipien als auch auf spezifische Herausforderungen zugeschnitten sind. Ziel ist es, Mitarbeitende nicht nur zu informieren, sondern sie auch zu selbstbewusstem Handeln in schwierigen oder ungewöhnlichen Situationen zu befähigen.

Dieser Kurs kombiniert die Expertise aus Forschung und Praxis, um nachhaltige Sicherheitskompetenzen zu fördern. So wird das Risiko menschlichen Fehlverhaltens effektiv reduziert und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von IT-Sicherheit geschaffen.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • typische Vorgehensmuster von IT-Angriffen besser erkennen und entsprechend reagieren,
  • ungewöhnliche Vorkommnisse in Ihren Arbeitsabläufen richtig einschätzen und passende Maßnahmen ergreifen,
  • verstehen, wie Denkmuster und Stereotypen entstehen und wie Angreifer diese gezielt ausnutzen.

 

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
On Demand-Kurs, Inhouse-Format
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Grundlegende IT-Kenntnisse
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Aktuell nur als Inhouse-Schulung möglich.
Dauer/ Ablauf
1 Stunde eLearning (erstes Modul; Ergänzung um weitere Module möglich)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
50,00 Euro (zzgl. 7% MwSt.)
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (IT-fern, Digital Immigrants, Digital-Natives) in operativen Bereichen von privatwirtschaftlich- und institutionell ausgerichteten Organisationen

KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Zahlen einer digitalen Welt:

  • Vorstellung relevanter Daten und Fakten zur Digitalisierung.
  • Einblick in die digitale Vernetzung und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Unternehmen.

 

Stereotypen und Klischees:

  • Analyse von Denkmustern und Vorurteilen in Bezug auf die digitale Welt.
  • Erkennen, wie Klischees unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen.

 

Unterschiede zwischen analoger und digitaler Welt:

  • Vergleich vertrauter analoger Verhaltensweisen mit digitalen Anforderungen.
  • Chancen und Risiken einer digital-vernetzten Gesellschaft und Unternehmung.
  • Impulse für den bewussten Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung.
Weitere INFORMATIONEN

Das Seminar wird modular „aufgestockt“, d.h. aufbauend auf dem aktuellen Modul wird es weitere Module zum Thema Awareness, digitales Denken und Sensibilisierung geben.

Ihre TRAINER:INNEN

Sebastian Breu

Sebastian Breu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer FOKUS. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement.  Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

 

Michael Holzhüter

Michael Holzhüter leitet bei Fraunhofer FOKUS die Forschungsgruppe Informationssicherheit im Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche IT Sicherheit, Datenschutz, Public Safety, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Online oder Präsenz

TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.)

Der TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) Kurs am Fraunhofer SIT bietet praxisnahes Wissen zu IT-Sicherheit. Er bereitet gezielt auf die DEKRA-Zertifizierung vor und vermittelt essenzielle Fähigkeiten für den professionellen Umgang mit Sicherheitsthemen.

 

Online oder Präsenz

Erstellung Sicherheitskonzepte

Im Seminar lernen Teilnehmende, effektive IT-Sicherheitskonzepte zu erstellen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Geschäftsprozessen vor Bedrohungen umzusetzen. Praxisnahe Ansätze erleichtern die Anwendung im Unternehmensalltag.

 

Online oder Präsenz

Cybersicherheit im Home-Office

In diesem Kurs lernen Teilnehmende, wie sie ihr Home-Office mit Sicherheitsmaßnahmen wie Passwort-Managern, VPNs und WLAN-Verschlüsselung schützen. Sie erfahren, wie man sich vor Phishing, Malware und Ransomware absichert und Sicherheitslücken frühzeitig erkennt.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Sebastian Wedell

 

Fraunhofer FOKUS
Telefon: +49 30 3463-7544

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555