Zertifikat zum TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.)

Der TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) ist ein renommiertes deutschsprachiges Expertenzertifikat im Bereich der Informationssicherheit. Es berücksichtigt nicht nur die wichtigsten deutschen, sondern auch europäische Standards und Regularien, insbesondere im Bereich des Datenschutzes. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT), eine führende Forschungseinrichtung auf diesem Gebiet, bietet diesen Kurs an. Dabei wird praxisorientiertes Wissen mit wissenschaftlicher Expertise kombiniert, um die Teilnehmenden optimal auf die Zertifizierung vorzubereiten.

Der einwöchige Kurs richtet sich an erfahrene Fachkräfte wie Information Security Officers, IT-Auditor*innen oder Datenschutzbeauftragte, die fundierte Kenntnisse in IT- und Informationssicherheit nachweisen möchten. Vorausgesetzt werden einschlägige Kenntnisse in diesen Themenfeldern sowie mindestens drei Jahre berufliche Erfahrung in einem relevanten Bereich. Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten weiter auszubauen.

Die Inhalte decken alle zentralen Aspekte der Informationssicherheit ab, darunter Netzwerksicherheit, Kryptografie, rechtliche Grundlagen, Sicherheitsmanagement, Cloud Security und Virtualisierung. Durch anschauliche Beispiele vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen. Der Kurs bietet außerdem Raum für die Diskussion spezifischer Fragestellungen und praktischer Herausforderungen.

Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden das ganzheitliche Wissen aus allen Teildomänen der IT-Sicherheit aufgefrischt und sind bestens vorbereitet für die Zertifikats-Prüfung. 

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme (IDS) und Virtual Private Networks (VPNs) und Sicherheitsmaßnahmen für mobile Netze verstehen,
  • aktuelle Verschlüsselungstechniken, ihre Anwendung in Protokollen und PKIs verstehen und geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen treffen
  • Grundkonzepte des Authentifizierungs- und Berechtigungsmanagements anwenden.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar, Offenes Format
Format
Online oder Präsenz
Abschluss
Zertifikat
Zugangsvoraussetzung
einschlägige Kenntnisse aus den Bereichen Informationssicherheit, IT-/TK-Sicherheit und Sicherheitsmanagement sowie eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit in diesen Berufsfeldern
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 23.06.2025 - 27.06.2025 in Darmstadt (Anmeldefrist 09.06.25)
  • 22.09.2025 - 26.09.2025 in Darmstadt (Anmeldefrist 08.09.25)
  • 24.11.2025 - 28.11.2025 ONLINE (Anmeldefrist 10.11.25)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
3.100,00 € (plus 360,00 € Prüfungskosten zzgl. MwSt.), bis 4 Wochen vor Seminarbeginn: 2.900,00 €
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für.:
Zielgruppe sind Expertinnen und Experten, die im Umfeld Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Sicherheitsmanagement für Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) übergreifende Verantwortung tragen und ihr profundes Wissen unter Beweis stellen wollen. Dazu zählen u.a.: Information Security Officers, IT-Auditor*innen, Datenschutzverantwortliche, Leitungen für IT- und TK-Sicherheit und Produktverantwortliche für IT-Sicherheit.
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Ablauf des Zertifikatskurs

Mit der einwöchigen Weiterbildung zum TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) vertiefen die Teilnehmenden ihre bereits im Berufsalltag erworbenen Kenntnisse auf allen wichtigen Gebieten der Informationssicherheit und legen so die theoretische Basis für den erfolgreichen Erwerb des Zertifikats. Die Inhalte verteilen sich über 18 Module innerhalb fünf verschiedener Themengebiete. Der Kurs kann zur Vertiefung eigener Kenntnisse auch ohne Zertifikatsprüfung belegt werden. Es gibt 23 Module.

Grundlagen Netzwerksicherheit

  • Firewalls
  • Intrusion Detection
  • Hacker-Methoden
  • Virtual Private Networks (VPN)
  • Anwendungssicherheit
  • Sicherheit in mobilen Netzen

Kryptografie

  • Verschlüsselungstechniken
  • Public-Key-Infrastrukturen

Sicherheitsmanagement

  • Standards ISO 27001/2 und BSI IT-Grundschutz
  • Authentifizierung und Berechtigungsmanagement
  • Incident und Emergency Response
  • Business Continuity
  • Awareness und Endanwendersicherheit
  • Physische Sicherheit
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte der IT-Sicherheit

IT-Sicherheit und Recht

  • Geschäfte im Internet
  • Datenschutz
  • Schutz geistigen Eigentums

Systemsicherheit

  • Computer-Viren
  • Sicherheit in mobilen Endgeräten
  • Betriebssystemsicherheit
  • Cloud Security
  • Virtualisierung

Alle Informationsmaterialien und Prüfungen sind in deutscher Sprache abgefasst.

Weitere INFORMATIONEN

Die Prüfung und Zertifizierung erfolgt durch die Personenzertifizierung der DEKRA. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten die Teilnehmenden die Informationen zur Beantragung der Zertifizierung bei der DEKRA Certification GmbH.

Ihre TRAINER:INNEN

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie IT-Sicherheitsfachleute des Fraunhofer SIT vermitteln Ihnen die Seminarinhalte und bringen aktuelles Forschungswissen direkt in die Kursinhalte ein.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online oder Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit - Von Prävention bis Reaktion

Im Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen der IT-Sicherheit, identifizieren potenzielle Bedrohungen und wntwickeln effektive Präventions- sowie Reaktionstrategien, um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und Risiken nachhaltig zu minimieren.

 

Präsenz

Technische E-Mail-Sicherheit für frühzeitige Cyberabwehr nutzen

Das Seminar „Technische E-Mail-Sicherheit“ lehrt den Schutz vor E-Mail-Angriffen wie Phishing und Spoofing. Teilnehmende lernen Verschlüsselungstechniken, digitale Signaturen und Protokolle wie DKIM und DMARC sowie Maßnahmen zur Transport- und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um E-Mail-Kommunikation sicher zu machen.

 

Online oder Präsenz

IT-Awareness für Windows-User

Schützen Sie sich vor IT-Bedrohungen im Alltag! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Windows-Rechner sicherer machen können. Mit interaktiven Übungen und wertvollen Tipps lernen Sie, Cyber-Sicherheit effektiv zu erhöhen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.        

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Sinisa Dukanovic

 

Fraunhofer SIT

Telefon: +49 6151 869-153

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555