Das Seminar "Technische E-Mail-Sicherheit für frühzeitige Cyberabwehr nutzen" bietet eine umfassende zweitägige Schulung, die sich auf die typischen Abläufe moderner Cyberangriffe konzentriert und die entscheidende Rolle der IT-Mitarbeitenden bei der Prävention, Detektion und Reaktion hervorhebt. Ein besonderer Fokus liegt auf E-Mail-basierten Angriffen wie Phishing und Spoofing, die oft als Haupteinfallstor für Cyberbedrohungen dienen. Die Teilnehmenden lernen, ihre E-Mail-Infrastruktur durch eine Kombination aus kryptografischen, technischen und organisatorischen Maßnahmen effektiv zu schützen.
Im Rahmen des Seminars werden praxisnahe Übungen durchgeführt, in denen SPF, DKIM und DMARC eingesetzt werden, um eine Simulationsumgebung vor Phishing zu schützen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ihre E-Mail-Kommunikation gegen unbefugten Zugriff und Manipulation abzusichern. Dabei wird auch auf die korrekte Konfiguration von Transportverschlüsselung und die Anwendung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingegangen.
Die Schulung legt Wert auf die Vermittlung von fundiertem Wissen über moderner Cyberangriffe und die Bedeutung präziser Sicherheitsmaßnahmen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Dies stärkt nicht nur die individuelle Kompetenz, sondern trägt auch maßgeblich zur Gesamtsicherheit des Unternehmens bei.
Die Expertise der Referierenden aus der aktuellen Forschung gewährleistet, dass die vermittelten Inhalte auf dem neuesten Stand der Technik basieren und praxisrelevant sind. Die Teilnehmenden profitieren von wissenschaftlich fundierten Techniken/Maßnahmen und lernen, diese in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. Durch die Schulung werden sie befähigt, die Sicherheit der E-Mail-Kommunikation in ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern und somit einen wesentlichen Beitrag zur frühzeitigen Cyberabwehr zu leisten.
Nach dem Seminar können Sie:
- Cyberangriffe im E-Mail-Umfeld anhand von wissenschaftlichen Modellen erkennen und bewerten.
- Präventions-, Detektions- und Reaktionsmaßnahmen im Arbeitsalltag einordnen.
- E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Signaturen und Schutz vor Spoofing in Ihrem Unternehmen umsetzen.