Technische E-Mail-Sicherheit für frühzeitige Cyberabwehrnutzen

Gezieltes Training zum Schutz Ihrer E-Mail-Infrastruktur mit kryptografischen, technischen und organisatorischen Maßnahmen

Das Seminar "Technische E-Mail-Sicherheit für frühzeitige Cyberabwehr nutzen" bietet eine umfassende zweitägige Schulung, die sich auf die typischen Abläufe moderner Cyberangriffe konzentriert und die entscheidende Rolle der IT-Mitarbeitenden bei der Prävention, Detektion und Reaktion hervorhebt. Ein besonderer Fokus liegt auf E-Mail-basierten Angriffen wie Phishing und Spoofing, die oft als Haupteinfallstor für Cyberbedrohungen dienen. Die Teilnehmenden lernen, ihre E-Mail-Infrastruktur durch eine Kombination aus kryptografischen, technischen und organisatorischen Maßnahmen effektiv zu schützen.

Im Rahmen des Seminars werden praxisnahe Übungen durchgeführt, in denen SPF, DKIM und DMARC eingesetzt werden, um eine Simulationsumgebung vor Phishing zu schützen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ihre E-Mail-Kommunikation gegen unbefugten Zugriff und Manipulation abzusichern. Dabei wird auch auf die korrekte Konfiguration von Transportverschlüsselung und die Anwendung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingegangen.

Die Schulung legt Wert auf die Vermittlung von fundiertem Wissen über moderner Cyberangriffe und die Bedeutung präziser Sicherheitsmaßnahmen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Dies stärkt nicht nur die individuelle Kompetenz, sondern trägt auch maßgeblich zur Gesamtsicherheit des Unternehmens bei.

Die Expertise der Referierenden aus der aktuellen Forschung gewährleistet, dass die vermittelten Inhalte auf dem neuesten Stand der Technik basieren und praxisrelevant sind. Die Teilnehmenden profitieren von wissenschaftlich fundierten Techniken/Maßnahmen und lernen, diese in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. Durch die Schulung werden sie befähigt, die Sicherheit der E-Mail-Kommunikation in ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern und somit einen wesentlichen Beitrag zur frühzeitigen Cyberabwehr zu leisten.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • Cyberangriffe im E-Mail-Umfeld anhand von wissenschaftlichen Modellen erkennen und bewerten.
  • Präventions-, Detektions- und Reaktionsmaßnahmen im Arbeitsalltag einordnen.
  • E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Signaturen und Schutz vor Spoofing in Ihrem Unternehmen umsetzen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, Präsenz-Seminar
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
- Grundwissen Netzwerke (TCP/IP) - Basiswissen E-Mail
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Auf Anfrage
Dauer/ Ablauf
Kursdauer 12 Stunden Tag 1: 10:00 bis 17:00 Uhr Tag 2: 09:00 bis 16:00 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.200,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstaltungsort
FH Münster, Corrensstr. 25, 48149 Münster
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für.:
  • IT-Administrator*innen für E-Mail-Server
  • IT-Support-Mitarbeitende
  • Datenschützer*innen
  • Sicherheitsexpert*innen
  • Dienstleister*innen für IT-Sicherheit
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Tag 1: Cyberangriffe: Prävention, Detektion und Reaktion

  • Ablauf moderner Cyberangriffe
  • Wissenschaftliche Modelle zur Beschreibung von Cyberangriffen und ihr praktischer Nutzen
  • Cybersicherheit im Arbeitsalltag
    • Übungen zur Einordnung der eigenen Tätigkeiten und Rollen in der Cybersicherheit
    • Eskalation und Delegation von Schritten zur Prävention, Detektion und Reaktion
  • Konkrete Planung nächster Schritte zur Verbesserung der Cybersicherheit im Arbeitsalltag

Tag 2: Technische E-Mail-Sicherheit

  • E-Mail im Kontext von Cyberangriffen
  • Technische und organisatorische Maßnahmen, um Bedrohungen zu begegnen
  • Grundlagen von E-Mail und E-Mail-Sicherheit
  • Transportverschlüsselung ((START-)TLS)
  • Authentizität von E-Mail-Absendern
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Authentizität von E-Mails
    • Technische Grundlagen und Einsatz von S/MIME und OpenPGP
    • Technische und organisatorische Hürden bei der Verwendung im Unternehmenskontext
  • Hands-On-Übungen zur praktischen Absicherung von E-Mail-Infrastruktur
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER:INNEN

Dr. Fabian Ising

Dr. Fabian Ising forscht und publiziert seit 2018 zur Sicherheit von Angewandter Kryptographie und E-Mail. Nach seinem Studium der Informatik an der FH Münster promovierte er über Angriffen gegen Angewandte Kryptographie mit einem Schwerpunkt auf E-Mail-Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Ising ist zudem Certified Scientic Trainer im Lernlabor Cybersicherheit.

 

Prof. Dr. Sebastian Schinzel

Prof. Dr. Sebastian Schinzel leitet die Forschungsgruppe des Labors für IT-Sicherheit an der FH Münster und die Abteilung „Applied Cryptography and Medical IT Security (ACM)“ am Standort Münster des Fraunhofer SIT. Er ist Co-Autor von mehr als 30 akademischen Publikationen. Seine Themenschwerpunkte sind die Angewandte Kryptografie, Cybersicherheit und die Sicherheit medizinischer IT.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

Cyber Crisis Management - Krisensimulation live erleben

Im Cybercrime-Management-Seminar lernen Teilnehmende, bei Cyberangriffen strukturiert zu handeln, Risiken zu minimieren und die interne sowie externe Kommunikation gezielt zu koordinieren. Praxisnahe Ansätze bereiten optimal auf den Umgang mit Krisensituationen vor.

 

Online oder Präsenz

IT-Awareness für Windows-User

Schützen Sie sich vor IT-Bedrohungen im Alltag! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Windows-Rechner sicherer machen können. Mit interaktiven Übungen und wertvollen Tipps lernen Sie, Cyber-Sicherheit effektiv zu erhöhen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Dr. Fabian Ising

 

Fraunhofer SIT

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555