Prävention gegen Cyberangriffe ist entscheidend, doch eine gut vorbereitete Reaktion auf den Ernstfall ist ebenso essenziell. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie auf Cyberkrisen strukturiert und effektiv reagieren können. Der Schwerpunkt liegt auf einer realitätsnahen Krisensimulation, bei der verschiedene Szenarien, wie ein Social Media Shitstorm oder ein DDoS-Angriff, gemeistert werden müssen. Ziel ist es, die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden zu stärken und sie optimal auf kritische Situationen vorzubereiten.
Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt stetig zu. Immer mehr Unternehmen und Behörden sind von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl betroffen – laut Bitkom bereits mehr als die Hälfte. Mit der fortschreitenden Vernetzung wächst die virtuelle Angriffsfläche, wodurch die potenziellen Schäden eines Angriffs erheblich steigen. Beispiele wie der Hackerangriff auf Beiersdorf, der 2017 Millionenschäden verursachte, verdeutlichen die Risiken. Ein effektives Krisenmanagement ist daher unerlässlich, um in Notfällen eine koordinierte und zielführende Reaktion zu gewährleisten.
Das Seminar kombiniert Bewusstseinsbildung und praktisches Handlungstraining. Die Teilnehmenden erlernen nicht nur die theoretischen Grundlagen für strukturiertes Krisenmanagement und klare Kommunikation in Stresssituationen, sondern setzen diese direkt in einer isolierten Simulation um. Dabei stehen sie im Mittelpunkt, um ihre individuellen und teambezogenen Reaktionsmuster zu analysieren und zu optimieren. Nach der Simulation erhalten die Teilnehmenden detailliertes Feedback, das konkrete Verbesserungsvorschläge für Prozesse und Strukturen im eigenen Unternehmen bietet. So werden sie bestens gerüstet, um Cyberkrisen sicher und souverän zu bewältigen.
Nach dem Seminar können Sie...
- Gefahren von Cyberangriffen für Einzelpersonen und Unternehmen erkennen und besser verstehen,
- Handlungstraining zur Entwicklung klarer Reaktionen, effektiver Kommunikation und sicherer Prozessschritte,
- gemeinsame Lösungsfindung und gezielte Verbesserung der Krisenkommunikation im Team.