Cyber Crisis Management - Krisensimulation live erleben

Prävention gegen Cyberangriffe ist entscheidend, doch eine gut vorbereitete Reaktion auf den Ernstfall ist ebenso essenziell. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie auf Cyberkrisen strukturiert und effektiv reagieren können. Der Schwerpunkt liegt auf einer realitätsnahen Krisensimulation, bei der verschiedene Szenarien, wie ein Social Media Shitstorm oder ein DDoS-Angriff, gemeistert werden müssen. Ziel ist es, die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden zu stärken und sie optimal auf kritische Situationen vorzubereiten.

Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt stetig zu. Immer mehr Unternehmen und Behörden sind von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl betroffen – laut Bitkom bereits mehr als die Hälfte. Mit der fortschreitenden Vernetzung wächst die virtuelle Angriffsfläche, wodurch die potenziellen Schäden eines Angriffs erheblich steigen. Beispiele wie der Hackerangriff auf Beiersdorf, der 2017 Millionenschäden verursachte, verdeutlichen die Risiken. Ein effektives Krisenmanagement ist daher unerlässlich, um in Notfällen eine koordinierte und zielführende Reaktion zu gewährleisten.

Das Seminar kombiniert Bewusstseinsbildung und praktisches Handlungstraining. Die Teilnehmenden erlernen nicht nur die theoretischen Grundlagen für strukturiertes Krisenmanagement und klare Kommunikation in Stresssituationen, sondern setzen diese direkt in einer isolierten Simulation um. Dabei stehen sie im Mittelpunkt, um ihre individuellen und teambezogenen Reaktionsmuster zu analysieren und zu optimieren. Nach der Simulation erhalten die Teilnehmenden detailliertes Feedback, das konkrete Verbesserungsvorschläge für Prozesse und Strukturen im eigenen Unternehmen bietet. So werden sie bestens gerüstet, um Cyberkrisen sicher und souverän zu bewältigen.

 

Nach dem Seminar können Sie...

  • Gefahren von Cyberangriffen für Einzelpersonen und Unternehmen erkennen und besser verstehen,
  • Handlungstraining zur Entwicklung klarer Reaktioneneffektiver Kommunikation und sicherer Prozessschritte,
  • gemeinsame Lösungsfindung und gezielte Verbesserung der Krisenkommunikation im Team. 
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, Präsenz-Seminar
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
- Problemloser Umgang mit dem PC - Verständnis für die IT-Grundprozesse des Unternehmens - IT-Grundkenntnisse z.B. Verständnis über die Funktionsweise des E-Mail-Versands
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Auf Anfrage
Dauer/ Ablauf
Präsenzveranstaltung: 1 Tag Präsenz von 09:00 bis 17:30 Uhr
Sprache
Deutsch
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für.:
  • Management, Anwender*innen und Fachkräfte von Unternehmen und Behörden
  • Von der/dem Geschäftsführer*in bis zum Nerd
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Wiederholung und vertiefendes Wissen

  • Kurze Wiederholung der Inhalte aus dem Grundlagenkurs.
  • Vermittlung von vertieftem Wissen zur Prävention und Reaktion auf Cyberkrisen.

 

Krisensimulation

  • Schwerpunkt auf Handlungstraining für strukturiertes Krisenmanagement.
  • Durchführung einer mehrstündigen Simulation einer Unternehmenskrise.
  • Anwendung des Wissens aus dem Grundlagenkurs in einer isolierten, praxisnahen Umgebung.
  • Umgang mit einer Vielzahl an Cyberangriffen während der Simulation.
  • Fokussierung auf psychologische und arbeitsorganisatorische Maßnahmen zur erfolgreichen Krisenbewältigung.

 

After Action Review   

  • Reflexion des eigenen Verhaltens in der Krisensituation.
  • Vermittlung von Tipps und Best Practices zur Verbesserung der persönlichen und organisatorischen Krisenkompetenz.
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER:INNEN

Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde:

Dirk Labudde ist seit dem Jahr 2009 Professor an der Fachhochschule Mittweida. Er erhielt sein Diplom im Jahr 1993 sowie seinen Doktortitel im Bereich der theoretischen Physik im Jahr 1997 an der Rostocker Universität. Nebenbei absolvierte er ein Studium der Medizinphysik an der Universität Kaiserslautern. Dirk Labudde arbeitete später als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Fakultät für Neurochirurgie in Neubrandenburg, am Leibnitz-Institut für Molekulare Pharmakologie in Berlin, an der Technischen Universität München und Technischen Universität Dresden. Neben seiner Professur für Bioinformatik erhielt Dirk Labudde eine weitere Professur für Forensik im Jahr 2014. Seine Forschungsschwerpunkte sind Algorithmen und Berechnungsmethoden in der (digitalen) Forensik und der strukturellen Bioinformatik, was ihm bis zum heutigen Tage über 300 Publikationen erbracht hat. Des Weiteren ist seine aktuelle Forschungstätigkeit im Bereich der Forensik eng geknüpft zu Kooperationspartnern wie dem Bund Deutscher Kriminalbeamter, dem LKA Thüringen und den Polizeidirektionen Chemnitz.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Online

Cyber Crisis Management - erste Schritte erfolgreich managen

Im Cybercrime-Seminar lernen Teilnehmende, wie sie auf Cyberangriffe gezielt reagieren, Schäden minimieren und die Unternehmenskommunikation in Krisensituationen effizient, professionell sowie zielgerichtet steuern können, um Vetrauen zu bewahren. 

 

Online oder Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit - Von Prävention bis Reaktion

Im Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen der IT-Sicherheit, identifizieren potenzielle Bedrohungen und wntwickeln effektive Präventions- sowie Reaktionstrategien, um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und Risiken nachhaltig zu minimieren.

 

Online oder Präsenz

IT-Security Awareness für Unternehmen

Machen Sie Ihr Team fit in IT-Security Awareness! Dieses Training hilft, Cyberangriffe zu erkennen und Risiken zu minimieren. Durch interaktive Übungen und praxisnahe Beispiele wird das Bewusstsein für digitale Bedrohungen gestärkt – individuell für Ihr Unternehmen.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde

Hochschule Mittweida

Telefon: +49 3727 58-1469

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555