IT-Awareness für Windows-User

Sicher agieren & Gefahren erkennen

IT-Sicherheit – ein Begriff der oft genannt wird und unter dem sich eine Vielzahl an Facetten verbirgt. Egal ob zuhause oder im Berufsleben: Die Forderungen nach Grundkenntnissen der IT-Sicherheit wachsen mit der fortschreitenden Digitalisierung. Fast jeden Tag wird in den Nachrichten über Begriffe aus der Welt der IT-Sicherheit berichtet. Doch wer kann mit diesen Begriffen etwas anfangen? Was verbirgt sich dahinter? Was bedeutet dies für mein Unternehmen oder für mich privat? 

In diesem interaktiven Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um die Cyber-Sicherheit bei Ihrem täglichen Umgang an einem Arbeitsplatz- oder Privatrechner zu erhöhen. Ihnen werden Inhalte vermittelt, um die Bedrohungen für einen Windows-Rechner zu verstehen und einfache Überprüfungs- und Vorsichtsmaßnahmen routinemäßig anzuwenden.

Alle Maßnahmen werden interaktiv vorgeführt und in praktischen Szenarien eingeübt. Es gibt Hinweise zur ersten Hilfe, wenn ein Schadensvorfall eingetreten ist, wie Sie sich selbst andauernde Awareness schaffen können und weiterführende Hinweise erlangt werden können.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • Phishing-Mails und Fake-Websites erkennen
  • sich vor Social Engineering schützen
  • Sichere Passwörter erstellen und verwalten
  • Gefahren beim Surfen und E-Mail-Verkehr vermeiden
  • Angriffe und Schadsoftware richtig einschätzen
  • Im Notfall schnell und richtig reagieren
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Offenes Format, Inhouse-Format, Online-Seminar
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 02.06.2025 ONLINE (Anmeldung bis 16.05.2025)
  • 15.09.2025 ONLINE (Anmeldung bis 29.08.2025)
Dauer/ Ablauf
4 Stunden
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
350,00 Euro (zzgl. MwSt.)
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei täglichem Umgang mit Windows-Rechner.

KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:
  • Wie erkenne ich Phishing E-Mails? Anti-Phishing-Maßnahmen
  • Was ist Social Engineering und wie erkenne ich Betrüger
  • Web-/ Internetsicherheit
  • Malware und typische Angriffe
  • Bedrohungen und Risikoanalyse; Checklisten vom BSI
  • Passwortverwaltung – Passwortsicherheit - Passwortrichtlinie
  • Verschlüsselung / Zertifikate / digitale Unterschrift / Multi-Faktor-Authentifizierung / eMail-Verschlüsselung / Festplattenverschlüsselung
  • Was ist zu tun, wenn’s dann passiert?
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER:INNEN

Prof. Thomas Meuser

Thomas Meuser ist Professor für Computernetzwerke und Netzwerksicherheit und lehrt an der Hochschule Niederrhein. Dort hat er 2020 den Cyber Campus mit gegründet und ist in dessen Leitungsteam. Seit 2019 ist er Mitglied des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE).

Er leitet die Cisco Networking Academy in Deutschland und wissenschaftlicher Leiter im Zentrum der Weiterbildung der Hochschule Niederrhein.

Seine akademische Laufbahnstartete er mit dem Informatik-Diplom und der Promotion an der RWTH Aachen. Neben zahlreichen Beratungsprojekten ist er aktuell CIO eines mittelständischen Unternehmens der Elektrobranche.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

IT-Sicherheit - Netzwerksicherheit

In diesem Kurs lernen Teilnehmende, Netzwerke abzusichern und Angriffe zu erkennen. Es werden Methoden wie WLAN-Sicherung, Verschlüsselung und der Einsatz von Tools wie Wireshark behandelt. Ziel ist es, praxisorientiertes Wissen zu erwerben, um Netzwerke zu schützen und Sicherheitslücken zu finden.

 

Online oder Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit - Von Prävention bis Reaktion

Im Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen der IT-Sicherheit, identifizieren potenzielle Bedrohungen und wntwickeln effektive Präventions- sowie Reaktionstrategien, um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und Risiken nachhaltig zu minimieren.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Prof. Dr. Thomas Meuser

 

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Telefon: +49 228 9435-0

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555