IT-Sicherheit – Netzwerksicherheit

Im Handumdrehen Netzwerke sichern

Das Seminar vermittelt ein fundiertes Verständnis für die Sicherheitsaspekte moderner Computernetzwerke. Da Netzwerke die Basis unserer digitalen Kommunikation bilden, ist es entscheidend, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Cyberangriffe werden zunehmend komplexer, und viele Unternehmen sowie Einzelpersonen sind sich der Gefahren durch unsichere Netzwerke nicht bewusst. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Angriffsszenarien existieren, wie sie Netzwerkschwachstellen identifizieren und welche Abwehrstrategien wirksam sind.

Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die praxisnahe Analyse von Angriffstechniken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in gängige Methoden wie Man-in-the-Middle-Angriffe, DNS-Spoofing und ARP-Spoofing. Dabei werden typische Angriffswerkzeuge vorgestellt und demonstriert, wie Angreifende Sicherheitslücken ausnutzen können. Durch diese Perspektive wird das Verständnis für Netzwerksicherheit vertieft und das Bewusstsein für präventive Maßnahmen geschärft.

Neben der Analyse von Schwachstellen vermittelt das Seminar auch effektive Schutzmaßnahmen. Dazu gehören Verschlüsselungstechniken wie TLS und HTTPS, sichere Authentifizierungsverfahren sowie Firewalls und Intrusion Detection Systeme. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die WLAN-Sicherheit, da drahtlose Netzwerke besonders anfällig für Angriffe sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie ihr WLAN gegen unbefugten Zugriff absichern und welche Verschlüsselungsmethoden sie einsetzen sollten.

Die Schulung kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen. Mit Tools wie Wireshark und Nmap analysieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Netzwerkverkehr und erlernen, verdächtige Aktivitäten zu identifizieren. Diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es ihnen, Netzwerksicherheitsmaßnahmen direkt in ihrem Arbeitsumfeld oder privaten Bereich anzuwenden.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • Netzwerkbedrohungen erkennen und typische Angriffstechniken wie Man-in-the-Middle, DNS-Spoofing und ARP-Spoofing analysieren.
  • effektive Schutzmaßnahmen umsetzen, darunter Verschlüsselungstechniken, Firewalls und Intrusion Detection Systeme, um Netzwerke abzusichern.
  • mit praxisnahen Tools wie Wireshark und Nmap verdächtigen Netzwerkverkehr identifizieren und Sicherheitsrisiken bewerten.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, Präsenz-Seminar
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Auf Anfrage
Dauer/ Ablauf
1 Tag Präsenz
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
600,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Anwenderinnen und Anwender
  • Einsteigerinnen und Einsteiger
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:
  • Kennenlernen der Grundbegriffe der Netzwerksicherheit
  • Angriffe auf Netzwerkprotokolle
  • Sichere Kommunikation mit TLS/HTTPS
  • Sicherheitsmechanismen für Netzwerke
  • Werkzeuge der Netzwerkanalyse (Wireshark, Nmap)
  • WLAN-Sicherheit
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER:INNEN

Prof. Dr. Michael Rademacher

Dr. Michael Rademacher ist IT-Sicherheitsforscher mit dem Schwerpunkt Telekommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Bis 2014 forschte er am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Sankt Augustin und publiziert darüber hinaus seit Jahren Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen zu den Themen „Sichere Funkkommunikation“, „Software-defined Networking“, „Sensor-Kommunikation“ und „Funkbasierte Weitverkehrsnetze“. Aktuell liegen die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Arbeit bei dem „Internet of Things“, der Blockchain-Technologie und der Ausbreitungsmodellierung.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online oder Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit - Von Prävention bis Reaktion

Im Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen der IT-Sicherheit, identifizieren potenzielle Bedrohungen und wntwickeln effektive Präventions- sowie Reaktionstrategien, um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und Risiken nachhaltig zu minimieren.

 

Online oder Präsenz

IT-Awareness für Windows-User

Schützen Sie sich vor IT-Bedrohungen im Alltag! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Windows-Rechner sicherer machen können. Mit interaktiven Übungen und wertvollen Tipps lernen Sie, Cyber-Sicherheit effektiv zu erhöhen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Prof. Dr. Michael Rademacher

 

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Telefon: +49 2241 865 151

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555