Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Einführung und Umsetzung eines effektiven Business Continuity Managements (BCM) auf Basis des BSI-Standards 200-4. Teilnehmende lernen, wie sie die Resilienz ihrer Organisation gegenüber Krisen gezielt stärken und die Geschäftskontinuität dauerhaft sichern können. Im Mittelpunkt stehen die Identifikation und Bewertung unternehmensspezifischer Risiken sowie die Entwicklung praxistauglicher Notfallkonzepte.
Durch die enge Anbindung an aktuelle Forschung fließen neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis in die Inhalte ein. Vermittelt werden unter anderem Methoden zur Durchführung einer Business Impact Analyse, zur Entwicklung von Notfallplänen sowie zum IT-Notfall- und Risikomanagement. Teilnehmende erfahren, wie sie kritische Geschäftsprozesse erkennen und schützen, und wie sie robuste Strategien zur Krisenbewältigung implementieren.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung bestehender BCM-Strukturen sowie der Einhaltung gesetzlicher und normativer Anforderungen. Die praxisnahe Vermittlung erfolgt anhand konkreter Fallbeispiele und bewährter Werkzeuge, die sich unmittelbar in der Organisation anwenden lassen. Ziel ist ein wirksames BCM, das Unternehmen langfristig absichert und ihre Handlungsfähigkeit auch in Ausnahmesituationen bewahrt.
Nach dem Seminar Können Sie:
- IT-Notfallkonzepte und BCM-Strategien gemäß BSI Standard 200-4 anwenden, um die Geschäftskontinuität zu sichern.
- unternehmensspezifische Notfallmanagementpläne erstellen, Risiken bewerten und kritische Unternehmensbereiche schützen.
- effektiv mit Ihrem Team kommunizieren, um schnelle, wirkungsvolle Reaktionen auf Krisensituationen zu entwickeln und umzusetzen.