Business Continuity Management (BCM)

Stellen Sie Ihre Geschäftskontinuität sicher: IT-Notfallmanagement nach BSI Standard 200-4

Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Einführung und Umsetzung eines effektiven Business Continuity Managements (BCM) auf Basis des BSI-Standards 200-4. Teilnehmende lernen, wie sie die Resilienz ihrer Organisation gegenüber Krisen gezielt stärken und die Geschäftskontinuität dauerhaft sichern können. Im Mittelpunkt stehen die Identifikation und Bewertung unternehmensspezifischer Risiken sowie die Entwicklung praxistauglicher Notfallkonzepte.

Durch die enge Anbindung an aktuelle Forschung fließen neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis in die Inhalte ein. Vermittelt werden unter anderem Methoden zur Durchführung einer Business Impact Analyse, zur Entwicklung von Notfallplänen sowie zum IT-Notfall- und Risikomanagement. Teilnehmende erfahren, wie sie kritische Geschäftsprozesse erkennen und schützen, und wie sie robuste Strategien zur Krisenbewältigung implementieren.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung bestehender BCM-Strukturen sowie der Einhaltung gesetzlicher und normativer Anforderungen. Die praxisnahe Vermittlung erfolgt anhand konkreter Fallbeispiele und bewährter Werkzeuge, die sich unmittelbar in der Organisation anwenden lassen. Ziel ist ein wirksames BCM, das Unternehmen langfristig absichert und ihre Handlungsfähigkeit auch in Ausnahmesituationen bewahrt.

 

Nach dem Seminar Können Sie:

  • IT-Notfallkonzepte und BCM-Strategien gemäß BSI Standard 200-4 anwenden, um die Geschäftskontinuität zu sichern.
  • unternehmensspezifische Notfallmanagementpläne erstellen, Risiken bewerten und kritische Unternehmensbereiche schützen.
  • effektiv mit Ihrem Team kommunizieren, um schnelle, wirkungsvolle Reaktionen auf Krisensituationen zu entwickeln und umzusetzen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar, Inhouse-Format
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Keine spezifischen Kenntnisse benötigt
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 24.06.2025 - 26.06.2025 (Anmeldung bis 09.06.2025)
  • 26.11.2025 . 28.11.2025 Anmeldung bis (11.11.2025)
Dauer/ Ablauf
jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
2.725,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstaltungsort
Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Führungskräfte und Manager
  • IT- und Sicherheitsbeauftragte
  • Risikomanager
  • Notfall- und Krisenmanager
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:
  • Modul 1: Einführung in Business Continuity Management (BCM)
  • Modul 2: Risikoanalyse und Risikomanagement und Bestandteile BCM gemäß BSI-Standard 200-4
  • Modul 3: Business Impact Analyse
  • Modul 4: Notfallplanung und -management (Dokumentenstruktur BCM BSI-Standard 200-4)
  • Modul 5: Krisenkommunikation und -management
  • Modul 6: Schulung und Bewusstsein
  • Modul 7: Kontinuierliche Verbesserung und Überwachung
  • Modul 8: Notfallpläne und –Szenarien
  • Modul 9: Kompletter BCM-Zyklus (Praxisanwendung)
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER:INNEN

Sebastian Breu

Sebastian Breu ist langjähriger certified scientific Trainer und ausgebildeter ethischer Hacker im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer FOKUS. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement. Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.
 

Michael Holzhüter

Michael Holzhüter leitet bei Fraunhofer FOKUS die Forschungsgruppe Informationssicherheit im Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit. Er ist Lehrbeauftragter an der Digital Business University of Applied Sciences Berlin für die Themenbereiche Cybersecurity und IT-Forensik. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.
 

Mevre Tunca

Mevre Tunca ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer FOKUS und in einer Qualifikationsstelle an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Privacy by Design und Informationssicherheitsstandards. Als Lehrbeauftragte vermittelt sie Wissen über Angriffs- und Abwehrstrategien im Cyberraum sowie das Management von Informationssicherheitsprozessen. Seit 2014 begleitet Mevre Tunca agile Softwareentwicklungsprojekte und hat an der Entwicklung internationaler IT-Standards für digitale Zertifikate mitgewirkt. Zudem verfügt sie über Weiterbildungen in gewaltfreier Kommunikation, sichere Softwareentwicklung und verschiedenen agilen Frameworks.
 

Ben Kraufmann

Ben Kraufmann ist Diplom-Informatiker mit über 14 Jahren Erfahrung in der Konzeption, Entwicklung und dem Betrieb sicherer, interoperabler Systeme im Gesundheitswesen. Mit Forschungsschwerpunkten in sicheren verteilten Systemen und Informationsintegration sowie umfangreicher Praxis als Informationssicherheitsbeauftragter hat er praxisnahes und tiefgehendes Wissen. Ben Kraufmann ist seit 2020 Trainer im Lernlabor Cybersicherheit.
 

Jan Schröder

Jan Schröder arbeitet im Lernlabor Cybersicherheit mit Lehrauftrag an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie dem Fraunhofer FOKUS. Seine Schwerpunkte umfassen die Forschung im Bereich IoT- sowie Machine Learning Sicherheit. Zuvor war er im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit in der freien Wirtschaft tätig.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

BSI-Vorfall Expert*in

In dem Seminar lernen Teilnehmende, bei IT-Sicherheitsvorfällen schnell und effektiv zu reagieren, Angriffswege zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Wiederherstellung einzuleiten.

 

Online oder Präsenz

Erstellung Sicherheitskonzepte

Im Seminar lernen Teilnehmende, effektive IT-Sicherheitskonzepte zu erstellen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Geschäftsprozessen vor Bedrohungen umzusetzen. Praxisnahe Ansätze erleichtern die Anwendung im Unternehmensalltag.

 

Online oder Präsenz

TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.)

Der TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) Kurs am Fraunhofer SIT bietet praxisnahes Wissen zu IT-Sicherheit. Er bereitet gezielt auf die DEKRA-Zertifizierung vor und vermittelt essenzielle Fähigkeiten für den professionellen Umgang mit Sicherheitsthemen.

 

Online oder Präsenz

IT-Security Awareness für Unternehmen

Machen Sie Ihr Team fit in IT-Security Awareness! Dieses Training hilft, Cyberangriffe zu erkennen und Risiken zu minimieren. Durch interaktive Übungen und praxisnahe Beispiele wird das Bewusstsein für digitale Bedrohungen gestärkt – individuell für Ihr Unternehmen.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Sebastian Wedell

 

Fraunhofer FOKUS

 

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555