Open Source Intelligence für Behörden

Informationsgewinnung für Behörden und kriminalistische Institutionen

Der Kurs "Open Source Intelligence (OSINT) für Behörden" bietet eine praxisorientierte Schulung zur digitalen Recherche und Informationsbeschaffung im Bereich der forensischen Untersuchungen. Im Mittelpunkt steht der gezielte Einsatz von OSINT-Tools, die eine kostengünstige und effektive Alternative zu kommerziellen Lösungen darstellen. Teilnehmende erlernen den Umgang mit verschiedenen Open-Source-Werkzeugen und deren Anwendung zur Verifikation von Zeugenaussagen sowie der Analyse digitaler Beweismittel. Das Seminar deckt grundlegende Themen wie rechtliche Aspekte der Informationsbeschaffung sowie die Analyse von Metadaten und Social Media ab.

Anhand praktischer Übungen, etwa mit Kali Linux und Tools wie Maltego, Recon-NG oder dem Tor-Browser, erhalten die Teilnehmenden vertiefte Einblicke in moderne Verfahren der digitalen Spurensicherung. Dabei werden sie auf die Herausforderungen vorbereitet, die mit der ständigen Weiterentwicklung von Informationsquellen und Tools verbunden sind. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus kriminologischen Institutionen und Behörden und vermittelt fundierte Kenntnisse für die Durchführung fallspezifischer Untersuchungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, OSINT in ihre Ermittlungsarbeit zu integrieren und digitale Spuren effektiv zu sichern und auszuwerten.

Das Seminar bietet umfassendes Wissen zu den aktuellen Werkzeugen und Prozessen der digitalen Ermittlungen und stärkt die Fähigkeit, selbstständig neue Lösungen für sich ständig ändernde Anforderungen zu finden.


Nach dem Seminar können Sie:

  • OSINT-Tools gezielt anwenden und in Ihrer Arbeit einsetzen.
  • Digitale Beweismittel analysieren, verifizieren und beurteilen.
  • Digitale Ermittlungen mit Open-Source-Werkzeugen effizient durchführen, insbesondere durch den Umgang mit Kali Linux, Maltego und anderen Tools.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Online-Seminar, Präsenz-Seminar, Offenes Format, Inhouse-Format
Format
Online oder Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Problemloser Umgang mit dem PC.
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 27.05.2025 - 28.05.2025 in Mittweida (Anmeldung bis 12.05.2025)
  • 28.08.2025 - 29.08.2025 ONLINE (Anmeldung bis 13.08.2025)
  • 27.11.2025 - 28.11.2025 in Mittweida (Anmeldung bis 12.11.2025)
Dauer/ Ablauf
2 Tage Online oder Präsenz (jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.200,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Veranstaltungsort
Hochschule Mittweida, Technikumplatz 17, 09648 Mittweida
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:

Das Modul richtet sich gezielt an Personen aus kriminologischen Institutionen und Behörden.

KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Tag 1:

  • Grundlagen OSINT (rechtliche Aspekte und Informationsbewertung)
  • OSINT Werkzeuge (Google-Suche, Personensuchmaschinen, Websiteanalyse)
  • Social Media Analyse
     

Tag 2:

  • Metadatenanalyse und Geoinformationsdaten
  • Analyse digitaler Medien
  • Übungen mit Kali Linux (u.a. Maltego, Recon-NG, SET-Toolkit und Alternativen)
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER*INNEN

Paul Seidel

Paul Seidel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Mittweida und forscht im Bereich IoT und Cybersecurity. Seit 2022 ist er als Mitarbeiter an der HSMW in verschiedenen Bereichen tätig, darunter zum Beispiel digitale Forensik und Signalverarbeitung. Seine Expertise liegt insbesondere in den Bereichen Informationssicherheit und Netzwerksicherheit. Zudem fungiert er als Referent für Schulungsinhalte, die speziell auf staatliche Behörden zugeschnitten sind.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online

Forensische Echtheitsprüfung für Digitalfotos und -videos

Vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der Bild- und Videoforensik. Lernen Sie, digitale Medien auf Manipulationen wie Deepfakes zu überprüfen und Metadaten zu analysieren. Der Kurs ist ideal für Forensiker, Ermittler und Journalisten, die Echtheiten verifizieren und Fakenews bekämpfen wollen.

 

Online

Einführung in die Datenträger-Forensik

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse zur Analyse digitaler Beweise. Lernen Sie, Beweismittel zu sichern, gelöschte Daten wiederherzustellen und forensische Untersuchungen gerichtsfest zu dokumentieren. Ideal für Fachkräfte in IT-Sicherheit, Compliance und Strafverfolgung.

 

Präsenz

Einführung in Darknet und Kryptowährung

Erweitern Sie Ihr Wissen über das Darknet und Kryptowährungen. Der Kurs zeigt praxisnah, wie man sich sicher im Tor-Netzwerk bewegt und Blockchain sowie Kryptografie anwendet. Er richtet sich an Ermittler, IT-Sicherheitsexperten und Journalisten, die diese Technologien verstehen möchten.

 

Präsenz

Car Forensik – Auswertung vernetzter Systeme

Erwerben Sie praxisnahes Wissen zur Analyse von Fahrzeugdaten. Lernen Sie, Manipulationen am CAN-Bus zu erkennen, Wegfahrsperren zu verstehen und Diebstahlmethoden zu analysieren. Ideal für Fachkräfte aus Strafverfolgung, Justiz und Versicherungen.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Prof. Dr. Dirk Labudde

 

Hochschule Mittweida

Telefon: +49 3727 58-1469

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555