Der Kurs "Open Source Intelligence (OSINT) für Behörden" bietet eine praxisorientierte Schulung zur digitalen Recherche und Informationsbeschaffung im Bereich der forensischen Untersuchungen. Im Mittelpunkt steht der gezielte Einsatz von OSINT-Tools, die eine kostengünstige und effektive Alternative zu kommerziellen Lösungen darstellen. Teilnehmende erlernen den Umgang mit verschiedenen Open-Source-Werkzeugen und deren Anwendung zur Verifikation von Zeugenaussagen sowie der Analyse digitaler Beweismittel. Das Seminar deckt grundlegende Themen wie rechtliche Aspekte der Informationsbeschaffung sowie die Analyse von Metadaten und Social Media ab.
Anhand praktischer Übungen, etwa mit Kali Linux und Tools wie Maltego, Recon-NG oder dem Tor-Browser, erhalten die Teilnehmenden vertiefte Einblicke in moderne Verfahren der digitalen Spurensicherung. Dabei werden sie auf die Herausforderungen vorbereitet, die mit der ständigen Weiterentwicklung von Informationsquellen und Tools verbunden sind. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus kriminologischen Institutionen und Behörden und vermittelt fundierte Kenntnisse für die Durchführung fallspezifischer Untersuchungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, OSINT in ihre Ermittlungsarbeit zu integrieren und digitale Spuren effektiv zu sichern und auszuwerten.
Das Seminar bietet umfassendes Wissen zu den aktuellen Werkzeugen und Prozessen der digitalen Ermittlungen und stärkt die Fähigkeit, selbstständig neue Lösungen für sich ständig ändernde Anforderungen zu finden.
Nach dem Seminar können Sie:
- OSINT-Tools gezielt anwenden und in Ihrer Arbeit einsetzen.
- Digitale Beweismittel analysieren, verifizieren und beurteilen.
- Digitale Ermittlungen mit Open-Source-Werkzeugen effizient durchführen, insbesondere durch den Umgang mit Kali Linux, Maltego und anderen Tools.