Car Forensik - Auswertung vernetzter Systeme

In modernen Fahrzeugen werden immer mehr elektronische Steuergeräte verbaut, die eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von Daten über Fahrverhalten und Umweltbedingungen spielen. Diese Daten sind für die Strafverfolgung von großer Bedeutung und bieten gleichzeitig ein potenzielles Ziel für Manipulationen. Der Kurs vermittelt, wie diese Daten ausgelesen und auf ihre Integrität überprüft werden können. Dabei liegt der Fokus auf dem CAN-Bus, der Wegfahrsperre und Transponderschlüsseln. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten auf dem CAN-Bus abgehört und manipuliert werden können, und wie Manipulationen im Fahrzeug nachgewiesen werden. Es werden verschiedene Methoden der Datenakquise vorgestellt, darunter die Nutzung von Werkstatt-Testern sowie spezialisierte Softwarelösungen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Untersuchung von Fahrzeug-Diebstahlmethoden. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in gängige Manipulationstechniken und die damit verbundenen Spuren. In praktischen Übungen wird das Auslesen und Analysieren von Fahrzeugdaten vermittelt, um in der forensischen Arbeit effektiv arbeiten zu können. Dabei werden aktuelle Forschungsmethoden und praxisorientierte Techniken genutzt, um tiefere Einblicke in die Fahrzeugkommunikation und die Technologien hinter modernen Kfz-Steuergeräten zu bieten.

Durch die praxisorientierten Übungen und die Nutzung von Tools wie CANoe können die Teilnehmenden den Umgang mit den relevanten Fahrzeugdaten und -systemen erlernen. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die Funktionsweise von Wegfahrsperren und Transpondern zu verstehen, sowie Manipulationen zu erkennen und auszuwerten. Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus der Strafverfolgung, Justiz und Versicherungswesen, die ihre Kenntnisse in der digitalen Fahrzeugforensik erweitern möchten.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • Steuergeräte über den CAN-Bus auslesen.
  • Nachrichten auf dem CAN-Bus abhören und manipulieren.
  • Daten in Fahrzeugen für Ihre forensische Arbeit nutzen.
  • Verschiedene Modi Operandi bei Kfz-Diebstählen nachvollziehen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar, Offenes Format, Inhouse-Format
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Basiswissen IT
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 25.11.2025-27.11.2025 in Mittweida (10.11.2025)
Dauer/ Ablauf
2,5 Tage (Tag 1 und 2 jeweils von 09:00 bis 15:30 Uhr; Tag 3 von 09:00 bis 12:30 Uhr)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.500,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstaltungsort
Hochschule Mittweida, Technikumplatz 17, 09648 Mittweida
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Polizei / Strafverfolgungsbehörden
  • Justiz: Staatsanwält*innen / Strafverteidiger*innen
  • Versicherungen: Gutachter*innen
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Theoretische Inhalte:

  • Einleitung zur Car Forensik
  • Kfz-Bus-Systeme
  • Elektronische Wegfahrsperren
  • Transponder
  • Auslesetechniken
  • Keyless Go
  • Manipulation von digitalen Wegstreckenzählern
  • Automotive Ethernet
  • Car2X
  • Lkw Manipulationen
  • Angriffsformen auf Kfz

Praktische Inhalte:

  • Car-Simulation mittels virtuellem CAN-Bus
  • Kompromitierung der CAR-Simulation mit CAN-Board über realen CAN-Bus
  • Praktische Übungen mit SavyCAN am realen CAN-Bus
  • Praktische Simulationsübung zum CAN-Bus mit CANoe
  • CAN-Demonstrator mit CANoe programmieren
  • Reverse Engineering
  • Praktische Vorführungen
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER*INNEN

Heiko Polster

Heiko Polster, Dipl.-Ing. (FH), Studium der Elektrotechnik/Automatisierungstechnik an der Hochschule Mittweida (2003), seit 2003 Tätigkeit als Forschungs- und Entwicklungsingenieur im Application Center Microcontroller Mittweida, seit 2018 Referent im Fraunhofer Lernlabor Cybersicherheit der Hochschule Mittweida. Forschungsgebiete umfassen neben CAR-Forensik auch Embedded Systems und Internet of Things.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online oder Präsenz

Open Source Intelligence für Behörden

Für Fachkräfte aus Behörden, die ihre Fähigkeiten in digitaler Forensik und Open-Source-Recherche ausbauen möchten. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zu OSINT-Tools, Metadatenanalyse und rechtlichen Aspekten – ideal, um moderne Ermittlungsverfahren effizient umzusetzen.

 

Präsenz

Einführung in Darknet und Kryptowährung

Erweitern Sie Ihr Wissen über das Darknet und Kryptowährungen. Der Kurs zeigt praxisnah, wie man sich sicher im Tor-Netzwerk bewegt und Blockchain sowie Kryptografie anwendet. Er richtet sich an Ermittler, IT-Sicherheitsexperten und Journalisten, die diese Technologien verstehen möchten.

 

Präsenz

Forensische Echtheitsprüfung für Digitalfotos und -videos

Vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der Bild- und Videoforensik. Lernen Sie, digitale Medien auf Manipulationen wie Deepfakes zu überprüfen und Metadaten zu analysieren. Der Kurs ist ideal für Forensiker, Ermittler und Journalisten, die Echtheiten verifizieren und Fakenews bekämpfen wollen.

 

Online

Einführung in die Datenträger-Forensik

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse zur Analyse digitaler Beweise. Lernen Sie, Beweismittel zu sichern, gelöschte Daten wiederherzustellen und forensische Untersuchungen gerichtsfest zu dokumentieren. Ideal für Fachkräfte in IT-Sicherheit, Compliance und Strafverfolgung.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Dipl.-Ing. Heiko Polster

 

Hochschule Mittweida

Telefon: +49 3727 58-1692

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555