Einführung in Darknet und Kryptowährungen

Das Seminar "Einführung in Darknet und Kryptowährung" vermittelt praxisorientiertes Wissen über anonyme Kommunikation im Darknet und den Umgang mit Kryptowährungen. Teilnehmende werden in die technischen Grundlagen des Tor-Netzwerks eingeführt und lernen, sich sicher und unauffällig im Darknet zu bewegen. Sie erhalten Einblicke in typische Inhalte des Darknets und das Verhalten der Nutzer*innen in diesem "geschützten" Raum.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen über Kryptowährungen und deren Funktionsweise. Von den Grundbegriffen der Kryptografie bis hin zur Blockchain-Technologie werden die Teilnehmenden umfassend informiert, um ein fundiertes Verständnis für anonymes Bezahlen zu entwickeln.

Das Seminar besteht aus Live-Vorträgen und praxisorientierten Übungen, die den Teilnehmenden ermöglichen, erste Schritte im Tor-Netzwerk eigenständig zu unternehmen. Es wird ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Pausen eingeplant, um eine lehrreiche und angenehme Lernumgebung zu gewährleisten.

Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, sich sicher und unauffällig im Darknet zu bewegen, technische Aspekte zu verstehen und die Nutzerperspektive einzunehmen. Sie verfügen über ein fundiertes Wissen über Kryptowährungen und können dieses Wissen in ihrer Arbeit zum Thema Internet anwenden.

Das Seminar bietet eine verständliche Vermittlung der technischen Grundlagen und Besonderheiten des Darknets und der Kryptowährungen. Es enthält praxisnahe Hinweise für erste Schritte im Tor-Netzwerk und vermittelt aktuelle Forschungsergebnisse zu Themen wie Tor, Blockchain und Nutzerkompetenz. Zudem erhalten die Teilnehmenden eine neutrale Sicht auf legale und illegale Nutzung des Darknets und der Kryptowährungen und haben die Möglichkeit, sich mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen auszutauschen.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • Sich sicher und unauffällig im Darknet bewegen.
  • Technische Aspekte des Tor-Netzwerks verstehen.
  • Das Verhalten von Nutzern im Darknet nachvollziehen.
  • Kryptowährungen und Blockchain-Technologie verstehen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Offenes Format, Präsenz-Seminar, Inhouse-Format
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
allgemeine IT-Kenntnisse
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 13.05.2025 - 14.05.2025 in Darmstadt (Anmeldung bis 28.04.2025)
Dauer/ Ablauf
2 Tage jeweils von 09:30 - 17:30 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.500,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstaltungsort
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT, Rheinstraße 75, 64295 Darmstadt
ZIELGRUPPE - Dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Ermittelnde
  • Forensiker*innen
  • Beauftragte für IT-Sicherheit oder Compliance
  • Fachjournalist*innen
  • IT-affine Interessierte
KURSINHALTE - Diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:
  • Technische Grundlagen der Kryptografie, u.a.
    • Verschlüsselung
    • digitale Signaturen
  • Darknet:
    • Technische Grundlagen des Tor-Netzwerks
    • Inhalte im Darknet (legal und illegal)
    • Livedemos: Tor-Browser, Suchfunktionen, Hidden Services
    • Nutzerkompetenz über Anonymität
    • Weitere Anonymisierungstechniken
    • Übungsaufgaben für Sie im Tor-Browser (am PC)
  • Kryptowährungen
    • Blockchain
    • Funktionsweise Kryptowährungen
weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER*INNEN

York Yannikos, Julien Heeger

Alle Referenten sind wissenschaftliche Mitarbeiter zu den Themen IT-Forensik bzw. Darknet. Moderation Dr. Sascha Zmudzinski

Referenzen:

BMBF-gefördertes Projekt PANDA: das Projekt untersucht "Parallelstrukturen, Aktivitätsformen und Nutzerverhalten im Darknet" und zwar interdisziplinär aus der Perspektive der Informatik, Psychologie, Jura, Soziologie und der Philosophie  (https://panda-projekt.de/)

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

Forensische Echtheitsprüfung für Digitalfotos und -videos

Vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der Bild- und Videoforensik. Lernen Sie, digitale Medien auf Manipulationen wie Deepfakes zu überprüfen und Metadaten zu analysieren. Der Kurs ist ideal für Forensiker, Ermittler und Journalisten, die Echtheiten verifizieren und Fakenews bekämpfen wollen.

 

Online

Einführung in die Datenträger-Forensik

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse zur Analyse digitaler Beweise. Lernen Sie, Beweismittel zu sichern, gelöschte Daten wiederherzustellen und forensische Untersuchungen gerichtsfest zu dokumentieren. Ideal für Fachkräfte in IT-Sicherheit, Compliance und Strafverfolgung.

 

Online oder Präsenz

Open Source Intelligence für Behörden

Für Fachkräfte aus Behörden, die ihre Fähigkeiten in digitaler Forensik und Open-Source-Recherche ausbauen möchten. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zu OSINT-Tools, Metadatenanalyse und rechtlichen Aspekten – ideal, um moderne Ermittlungsverfahren effizient umzusetzen.

 

Präsenz

IT-Forensik für Datenträger und RAM

Vertiefen Sie Ihre IT-forensischen Fähigkeiten mit Fokus auf Datenträger und RAM. Lernen Sie, digitale Beweise zu sichern und auszuwerten, um forensische Untersuchungen effizient durchzuführen. Perfekt für IT-Sicherheitsbeauftragte, Ermittlerinnen und Forensikerinnen.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Dr. Sascha Zmudzinski

 

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie, SIT

Telefon: +49 6151 869-321

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555