Einführung in die Datenträger-Forensik (Grundlagenkurs)

Anwendungsmöglichkeiten für IT-Forensik verstehen

Das Seminar "Einführung in die Datenträger-Forensik" richtet sich an Beauftragte für IT-Sicherheit, IT-Betrieb und Compliance in Unternehmen und Behörden, die mit der Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen betraut sind. Es vermittelt die technischen Grundlagen aktueller Datei- und Betriebssysteme sowie das notwendige konzeptionelle Wissen, um interne IT-Forensik-Prozesse aufzubauen und gegebenenfalls externe Expert*innen zu beauftragen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der sicheren Sicherung und Analyse von Beweismitteln auf physischen Datenträgern wie Festplatten und SSDs. Die Teilnehmenden lernen, sogenannte "gelöschte" Daten wiederherzustellen und verdächtige Informationen zu identifizieren. Zudem werden sie in die Planung, Durchführung und gerichtsfeste Dokumentation von IT-forensischen Untersuchungen eingeführt.

Das Seminar kombiniert Live-Vorträge mit interaktiven Live-Demonstrationen, um die Durchführung einfacher forensischer Aufgaben praxisnah zu vermitteln. Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, IT-forensische Methoden auszuwählen und anzuwenden, Fachkolleg*innen bei Untersuchungen zu unterstützen, Voruntersuchungen selbstständig durchzuführen und Forensik-Reports zu verstehen sowie daraus Folgemaßnahmen abzuleiten.

Durch die praxisorientierte Vermittlung und die Einbindung aktueller Forschungsergebnisse bietet das Seminar einen fundierten Überblick über die technischen und organisatorischen Maßnahmen der IT-Forensik. Praxistipps aus der eigenen IT-forensischen Gutachtertätigkeit der Referent*innen runden das Programm ab.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • IT-forensische Methoden verstehen und auswählen, um Sicherheitsvorfälle zu untersuchen.
  • Voruntersuchungen selbst durchführen.
  • Gegebenenfalls geeignete Forensik-Dienstleister auswählen und beauftragen.
  • Forensik-Reports verstehen und daraus Folgemaßnahmen ableiten.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Online-Seminar, Offenes Format, Inhouse-Format
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
keine besonderen IT-Kenntnisse
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 11.06.2025 - 13.06.2025 ONLINE (Anmeldung bis 27.05.2025)
  • 30.09.2025 - 02.10.2025 ONLINE (Anmeldung bis 15.09.2025)
Dauer/ Ablauf
Tag 1 bis 3: Websession jeweils von 10:00 - 13:00 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
900,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:

Mitarbeitende in Unternehmen und Behörden (ggf. deren IT-Dienstleister), die als Fachkräfte mit IT-Sicherheitsvorfällen befasst sind, etwa im Bereich IT-Betrieb, IT-/Informations-Sicherheit oder Compliance.

KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Grundlagen der IT-Forensik

  • Defintion „IT-Forensik“, Vorgehensmodelle
  • Datenschutz in der IT-Forensik
  • Vorbereitung einer Untersuchung
     

Datenträger-Forensik

  • Datenträger: Festplatten, SSDs, Flashspeicher, Mobilgeräte
  • Dateisysteme & Betriebssysteme
  • beweissichere Anfertigung eines Datenträgerabbilds
  • Wiederherstellen von »gelöschten« Daten
  • Forensische Analysemethoden
  • Kriterien für ein gerichtsverwertbares IT-Forensik-Gutachten
  • hierzu jeweils nützliche Forensik-Werkzeuge
  • Live-Demo: Forensische Untersuchung mit Open-Source-Werkzeugen
Weitere INFORMATIONEN

Prinzipien der Datenträger-Forensik verstehen.

Vorgehensweise bei einfachen forensischen Untersuchungen nachvollziehen können.

Bei Beauftragung externer Forensik-Dienstleister: Qualität der Angebote und der Leistungen beurteilen können.

Ihre TRAINER*INNEN

Alle Referenten sind seit vielen Jahren als Wissenschaftler im Bereich IT-Forensik aktiv.

Referenzen:

  • Gutachtertätigkeit in IT-Forensik für Unternehmen, Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte und bei Gericht (Zivil- und Strafprozesse)
  • Die Referenten sind Mitautoren des "Handbook of Digital Forensics of Multimedia Data and Devices" (erschienen bei Wiley IEEE Press)

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online oder Präsenz

Open Source Intelligence für Behörden

Für Fachkräfte aus Behörden, die ihre Fähigkeiten in digitaler Forensik und Open-Source-Recherche ausbauen möchten. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zu OSINT-Tools, Metadatenanalyse und rechtlichen Aspekten – ideal, um moderne Ermittlungsverfahren effizient umzusetzen.

 

Präsenz

Fortgeschrittenenkurs IT-Forensik für Datenträger und RAM

Vertiefen Sie Ihre IT-forensischen Fähigkeiten mit Fokus auf Datenträger und RAM. Lernen Sie, digitale Beweise zu sichern und auszuwerten, um forensische Untersuchungen effizient durchzuführen. Perfekt für IT-Sicherheitsbeauftragte, Ermittlerinnen und Forensikerinnen.

 

Präsenz

Einführung in Darknet und Kryptowährung

Erweitern Sie Ihr Wissen über das Darknet und Kryptowährungen. Der Kurs zeigt praxisnah, wie man sich sicher im Tor-Netzwerk bewegt und Blockchain sowie Kryptografie anwendet. Er richtet sich an Ermittler, IT-Sicherheitsexperten und Journalisten, die diese Technologien verstehen möchten.

 

Präsenz

Forensische Echtheitsprüfung für Digitalfotos und -videos

Vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der Bild- und Videoforensik. Lernen Sie, digitale Medien auf Manipulationen wie Deepfakes zu überprüfen und Metadaten zu analysieren. Der Kurs ist ideal für Forensiker, Ermittler und Journalisten, die Echtheiten verifizieren und Fakenews bekämpfen wollen.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Dr. Sascha Zmudzinski

 

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie, SIT

Telefon: +49 6151 869-321

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555