Security by Design für Maschinen und Anlagen

IT-Sicherheit nach IEC 62443 von Beginn an mitdenken

Durch die fortschreitende Digitalisierung in der Industrie werden Maschinen und Anlagen zunehmend vernetzter und durch Embedded Software gesteuert. Diese Vernetzung bringt zahlreiche Vorteile, birgt jedoch auch erhebliche Sicherheitsrisiken, die im schlimmsten Fall die gesamte Produktion lahmlegen können.

Das Seminar „Security by Design für Maschinen und Anlagen“ soll Verantwortliche aus Entwicklung und Konstruktion dabei unterstützen, potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und bereits in der Produktentwicklung geeignete Maßnahmen zu ergreifen – Ziel ist Security by Design.

Gemeinsam mit unseren Partnern, dem VDMA-Arbeitskreis Industrial Security, zeigen das Fraunhofer IOSB und Fraunhofer IEM auf, wie IT-Sicherheit bereits in der Entwicklungsphase von Maschinen und Anlagen zu berücksichtigen ist, um Risiken vorzubeugen.

Adressiert werden hier Fachkräfte, die in der Produktentwicklung und Konstruktion tätig sind, insbesondere an Produktentwickler von Maschinenherstellern, Product Security Officer (ProSO), Verantwortliche für Industrial Security, Servicetechniker bei Integratoren und Systemintegratoren für Automatisierungstechnik.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • das Prinzip "Secure by Design" entlang Ihres Entwicklungsprozesses gewinnbringend einsetzen, um sichere Maschinen und Anlagen zu produzieren.
  • relevante Sicherheitsrisiken frühzeitig erkennen, bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen ableiten.
  • die IEC 62443-Normenreihe anwenden, um die Industrial Security in Ihrem Unternehmen zu verbessern.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 13.05.2025 - 14.05.2025 in Karlsruhe
  • 08.07.2025 - 09.07.2025 in Paderborn
  • 21.10.2025 - 22.10.2025 in Karlsruhe
Dauer/ Ablauf
2 Tage
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
VDMA Mitglieder 1.490,00 (zzgl. MwSt.) Nichtmitglieder 1.790,00 (zzgl. MwSt.)
Veranstalter
Maschinenbau-Insitut GmbH
Veranstaltungsort
Fraunhofer IOSB, Fraunhoferstraße 1, 76131 Karlsruhe Fraunhofer IEM, Zukunftsmeile 1, 33102 Paderborn
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Produktentwickler von Maschinenherstellern
  • Product Security Officer (ProSO)
  • Verantwortliche für Industrial Security
  • Servicetechniker bei Integratoren
  • Systemintegratoren für Automatisierungstechnik
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Industrial Security von Beginn an mitdenken

Unser Seminar wurde auf Basis der IEC 62443 ‒ einer internationalen Normenreihe für Industrial Security ‒ entwickelt und verfolgt das Ziel, Security bereits im Entwicklungsprozess von Maschinen und Anlagen zu berücksichtigen. Entlang des Produktlebenszyklus gilt es hierbei unterschiedliche Methoden und Ansätze zu beachten.

Initialisierung

  • Wichtige Begriffe, Schutzziele und Bedrohungen
  • Grundlagen zu IEC 62443 und Security by Design

Analyse

  • Bedrohungen und Risiken analysieren – eine Prozessbetrachtung
  • Sicherheitsrisiken mit Security Assessments aufdecken

Entwurf

  • Grundsätze für sichere System- und Softwarearchitekturen
  • Sichere Vernetzung von Maschinen und Anlagen
  • Sichere Komponenten – Anforderungen und ihre Beschaffung
  • Risiken von Fernzugriffen einschätzen und Konzepte zur sicheren Umsetzung anwenden

Realisierung

  • Grundsätze für die sichere Implementierung
  • Prinzipien für manuelle und automatische Code-Reviews

Veröffentlichung

  • Fail Securely und (In)Secure Defaults – Grundsätze für sicheres Deployment
  • Systemhärtung – bewährte Vorgehensweisen und Fallstricke

Nutzung

  • Aufgespürte Schwachstellen – Tipps für einen zielführenden Umgang
  • Patch Management – Fehler beheben und Sicherheitslücken schließen
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER*INNEN

Dr. Christian Haas

Dr. Christian Haas, leitet die Gruppe „Industrielle Cybersicherheit“ am Fraunhofer IOSB. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die industrielle IT-Sicherheit.

Thorsten Koch

Thorsten Koch, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Softwaretechnik & IT-Sicherheit des Fraunhofer IEM. Seit 2014 leitete und bearbeitete er verschiedene Projekte mit Industriepartnern, u.a. aus dem Maschinen- und Anlagenbau, zu den Themenfeldern Security by Design und modellbasierte Softwareentwicklung.


David Meier

David Meier, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Industrielle Cybersicherheit“ am Fraunhofer IOSB. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die IT-Sicherheit für industrielle Anlagen und Systeme sowie die Analyse und Entwicklung von Kommunikationssystemen.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Präsenz

IT-Sicherheit in der Automatisierungstechnik

Steigern Sie Ihre Expertise in IT-Sicherheit für die Automatisierungstechnik! Lernen Sie, Angriffsszenarien zu analysieren, Netzwerke abzusichern und Sicherheitskonzepte in einer modernen Laborumgebung zu vertiefen – praxisnah und direkt umsetzbar für Ihre Industrie 4.0-Strategie.

 

Präsenz

Cybersecurity nach IEC 62443 ‒ Grundlagen (IC-32)

Sichern Sie Ihre industriellen Systeme nach IEC 62443! Lernen Sie Cyberrisiken zu analysieren, sichere Architekturen zu entwerfen und ein CSMS zu implementieren. Profitieren Sie von praxisnahen Übungen und aktuellen Forschungserkenntnissen.

 

Präsenz

Sichere Hardware- und Softwareplattformen für Industrie - Produkte

Nutzen Sie den Kurs, um sich fundierte Kenntnisse in der sicheren Entwicklung von Hardware- und Softwareplattformen anzueignen. Erfahren Sie, wie Sie Cybersicherheit in Industrie 4.0-Anwendungen anwenden und Sicherheitslücken frühzeitig identifizieren und schließen.

 

Online oder Präsenz

Basiswissen IEC 62443

Dieses Seminar bietet Ihnen fundiertes Wissen zur Cyber-Sicherheit in der Industrie. Sie lernen, Sicherheitsrisiken zu erkennen, die Norm IEC 62443 anzuwenden und Schutzmaßnahmen erfolgreich umzusetzen. Ideal für alle, die industrielle Produktionssysteme absichern möchten.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Dr.-Ing. Christian Haas

Fraunhofer IOSB

Telefon: +49 721 6091-605

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555