IT-Sicherheit für Public-Safety-Anwendungen

Entwicklung, Betrieb und Management von kritischen IT-Systemen

IT-Systeme für die öffentliche Sicherheit und von kritischen Infrastrukturen benötigen besondere Aufmerksamkeit in der IT-Sicherheit. Das Seminar unterstützt Sie dabei, die spezifische Anforderungen an diese IT-Systeme kennenzulernen und mit speziellen Methoden sichere IT-Produkte herstellen zu können. Dazu gehören Maßnahmen über den gesamten IT-Produktlebenszyklus.

Teilnehmende lernen, spezielle Software-Engineering-Methoden anzuwenden, um kritische IT-Systeme zu entwickeln. Sie erwerben Kenntnisse zur Umsetzung spezifischer Anforderungen und Lösungen für IT-Infrastrukturen, Betriebssysteme, Datenbanken sowie mobile Anwendungen. Im Betrieb werden erweiterte Möglichkeiten zur Angriffsdetektion und -analyse sowie entsprechende Schutzmaßnahmen behandelt. Zudem werden die Auswirkungen auf das Management des IT-Produktlebenszyklus und die Durchführung von IT-Einführungsprojekten thematisiert.

Durch die Teilnahme am Seminar können Fachkräfte ihre Expertise in der IT-Sicherheit vertiefen und aktuelle Forschungserkenntnisse in ihre Arbeit integrieren. Dies trägt dazu bei, die Sicherheit und Zuverlässigkeit von IT-Systemen in sensiblen Bereichen zu erhöhen und den steigenden Anforderungen an den Schutz kritischer Infrastrukturen gerecht zu werden. 

So stellen Sie sicher, dass Sie sichere IT-Systeme für die öffentliche Sicherheit oder kritische Infrastrukturen über den gesamten Lebenszyklus hinweg erstellen können.

 

Nach dem Seminar können Sie

  • kritische IT-Systeme mit spezifischen Software-Engineering-Methoden entwickeln.
  • spezifische Anforderungen und Lösungen für IT-Infrastrukturen, Betriebssysteme, Datenbanken, Anwendungen und mobile Applikationen umsetzen.
  • im Betrieb erweiterte Möglichkeiten zur Angriffsdetektion und -analyse sowie entsprechende Schutzmaßnahmen anwenden.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar, Offenes Format, Inhouse-Format
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Basic-Training: Grundlagen der IT-Sicherheit für Public-Safety Infrastrukturen oder mehrjährige Erfahrung im Bereich der Entwicklung und Umsetzung von IT-Systemen
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Wir sind aktuell in der Termin-Planung. Sie können sich auf unsere Warteliste setzen lassen, und werden informiert, sobald ein Termin feststeht.
Dauer/ Ablauf
3 Tage Präsenz
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.800,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Entwickler*innen von kritischen IT Systemen
  • Sicherheitsverantwortliche
  • Betriebsverantwortliche
  • Projektleitung für IT-Systeme
  • Projektleitung in der Produktentwicklung im Bereich kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Behörden/Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Entwicklung von kritischen IT-Systemen

  • Spezifische Umsetzungsmaßnahmen von IT-Sicherheit/Privacy by Design im Requirements Engineering, Design und Architekturentwurf sowie Software-Qualität und Test
  • Spezifische Schutzmaßnahmen für Hardware und Netze, Betriebssysteme und Datenbanken, Anwendungssysteme sowie mobile Anwendungen Test- und Zertifizierungsmöglichkeiten

Betrieb von kritischen IT-Systemen

  • Verfahren für erweiterte Angriffsdetektion und Analyse in Sicherheitsverbünden
  • Erweiterte Schutzmaßnahmen in den organisatorischen und technischen Abläufen

Management von kritischen IT-Systemen

  • Erweiterte Kosten-Nutzen-Analysen
  • Verbesserung des Release-Managements
  • Auswirkungen auf das V-Modell
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER*INNEN

Michael Holzhüter:

Michael Holzhüter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft für den Bereich IT Sicherheit. Ebenso ist er seit mehr als sechs Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit für Public-Safety-Infrastrukturen

Das Seminar vermittelt IT-Sicherheitsgrundlagen für Public-Safety-Infrastrukturen. Teilnehmer lernen, Bedrohungen zu erkennen und Systeme abzusichern. Experten aus der Forschung zeigen praxisnah, wie gesetzliche Vorgaben wie IT-Sicherheitsgesetz und EU-DSGVO umgesetzt werden.

 

Präsenz

IT-Sicherheit – Netzwerksicherheit

Das Seminar vermittelt Netzwerksicherheitsgrundlagen und den Schutz vor Angriffen wie Man-in-the-Middle und Spoofing. Teilnehmende analysieren mit Wireshark und Nmap den Netzwerkverkehr und lernen Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls und sichere Authentifizierung kennen.

 

Online

IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Der Kurs zur IT-Sicherheit am Arbeitsplatz vermittelt, wie IT-Angriffe frühzeitig erkannt werden, durch präventive Maßnahmen sichere Arbeitsmethoden etabliert und digitale Schutzmechanismen effektiv eingesetzt werden. Lernen Sie, Ihre IT-Umgebung abzusichern.

 

Online oder Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit – von Prävention bis Reaktion

Im Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen der It-Sicherheit, identifizieren potenzielle Bedrohungen und wntwickeln effektive Präventions- sowie Reaktionstrategien, um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und Risiken nachhaltig zu minimieren

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Sebastian Wedell

 

Fraunhofer FOKUS

Telefon: +49 30 3463-7544

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555