Grundlagen der IT-Sicherheit für Public-Safety-Infrastrukturen

Grundlegende Anforderungen

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die in sicherheitsrelevanten Bereichen tätig sind. Ziel des Kurses ist es, ein fundiertes Verständnis für die IT-Sicherheit in kritischen Infrastrukturen zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Sicherheit ihrer Systeme und Daten gewährleisten können, um die Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu schützen.

Im Rahmen des Kurses werden die grundlegenden Konzepte der IT-Sicherheit behandelt, einschließlich Bedrohungen, Schwachstellen und Risiken, die speziell für Public Safety Infrastrukturen relevant sind. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Sicherheitsstandards und -richtlinien, die für den Schutz von sensiblen Daten und Systemen unerlässlich sind. Zudem wird auf die Bedeutung von Risikomanagement und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen eingegangen, um potenzielle Angriffe zu verhindern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des erlernten Wissens. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in interaktiven Übungen und Fallstudien reale Szenarien zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Dies fördert nicht nur das Verständnis für theoretische Konzepte, sondern auch die Fähigkeit, diese in der Praxis anzuwenden.

Die Expertise der Trainer:innen aus der Forschung und der Entwicklung von IT-Sicherheitslösungen fließt direkt in die Kursinhalte ein. Die Teilnehmenden profitieren von den neuesten Erkenntnissen und Technologien, die in der Branche Anwendung finden. Der Kurs bietet somit eine wertvolle Gelegenheit, sich auf die Herausforderungen der digitalen Sicherheit in Public Safety Infrastrukturen vorzubereiten und die eigene Fachkompetenz zu erweitern.
 

Nach dem Seminar können Sie

  • die grundlegenden Konzepte der IT-Sicherheit in Public Safety Infrastrukturen verstehen und anwenden.
  • Bedrohungen und Schwachstellen identifizieren sowie geeignete Sicherheitsmaßnahmen zur Risikominderung entwickeln.
  • die Bedeutung von Sicherheitsstandards und -richtlinien erkennen und deren Implementierung in Ihrer Organisation unterstützen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, On Demand-Kurs
Format
Online oder Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Grundwissen IT-Sicherheit und Datenschutz
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Aktuell nur als Inhouse-Schulung möglich.
  • Sie können sich auf unsere Warteliste setzen lassen, und werden informiert, sobald der Kurs für Einzelbuchungen wieder verfügbar ist.
Dauer/ Ablauf
12 Stunden eLearning
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
800,00 Euro
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • IT-Risikomanager*innen
  • Business Continuity Manager
  • CISOs
  • Krisenmanager*innen
  • Risikomanager*innen
  • Verantwortliche aus den Bereichen Compliance, Corporate Governance und interne/externe Revision
  • Qualitätsmanager*innen
  • Projektleitung für IT-Systeme
  • Projektleitung in der Produktentwicklung im Bereich kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Behörden/Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Besondere Bedrohungen für IT-Systeme der öffentlichen Sicherheit und kritischer Infrastrukturen

  • Bedrohungs- und Angriffsszenarien
  • Analysen zum Stand der Sicherheit
  • Bring your own device
  • IT-Notfallmanagement
  • IT-Risikomanagement
  • Sicherheitskonzepte

Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes

  • Entwicklung und Grundlagen des IT-Sicherheitsgesetzes
  • Ableitung der Anforderungen an die relevanten Sektoren
  • Nachweispflichten und Durchführung von Sicherheitsaudits
  • Verfahren zur Detektion, Analyse und Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen
  • Anforderungen an IT-Systeme in Entwicklung, Einführung und Betrieb.

Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung

  • Definition von personenbezogenen Daten
  • Pseudonymisierung und Anonymisierung
  • Datenschutzkonzept und Umsetzung
  • Ausnahmeregelungen im Sicherheitskontext
  • Anwendung von Security by Design
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER*INNEN

Michael Holzhüter

Michael Holzhüter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft für den Bereich IT Sicherheit. Ebenso ist er seit mehr als fünf Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

IT-Sicherheit für Public-Safety-Anwendungen

Dieser Kurs vermittelt praxisnah die Entwicklung, den Betrieb und das Management sicherer IT-Systeme für kritische Infrastrukturen. Ideal für Fachkräfte, die Angriffe erkennen, Schutzmaßnahmen umsetzen und aktuelle Sicherheitsstandards anwenden möchten.

 

Online oder Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit - Von Prävention bis Reaktion

Im Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen der IT-Sicherheit, identifizieren potenzielle Bedrohungen und wntwickeln effektive Präventions- sowie Reaktionstrategien, um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und Risiken nachhaltig zu minimieren.

 

Präsenz

IT-Sicherheit - Netzwerksicherheit

In diesem Kurs lernen Teilnehmende, Netzwerke abzusichern und Angriffe zu erkennen. Es werden Methoden wie WLAN-Sicherung, Verschlüsselung und der Einsatz von Tools wie Wireshark behandelt. Ziel ist es, praxisorientiertes Wissen zu erwerben, um Netzwerke zu schützen und Sicherheitslücken zu finden.

 

Online

IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Der Kurs vermittelt, wie IT-Angriffe frühzeitig erkannt werden, durch präventive Maßnahmen sichere Arbeitsmethoden etabliert und digitale Schutzmechanismen effektiv eingesetzt werden. Lernen Sie, Ihre IT-Umgebung abzusichern.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Sebastian Wedell

 

Fraunhofer FOKUS

Telefon: +49 30 3463-7544

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555