Sie möchten die Schwachstellen in der Cyber-Infrastruktur im Bereich der Energie- und Wasserversorgung unter möglichst realen Bedingungen kennen und verstehen lernen und dabei auch noch Spaß haben? Dann sind Sie hier genau richtig! Mithilfe des spielebasierten Trainingsansatzes „Capture the Flag“ nehmen Sie als technische Fachkraft die verschiedenen Perspektiven von Angreifenden und Verteidigenden ein, wodurch Sie Schwachstellen in einer fiktiven Anlage finden, Bedrohungen proaktiv erkennen und geeignete Abwehrstrategien entwickeln.
Durch den effektiven und innovativen Gamification-Ansatz bietet unser Vertiefungsseminar "Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit“ eine einzigartige Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in einer interaktiven Lernumgebung zu erwerben und digitale Herausforderungen zu meistern.
Unsere Schulung simuliert reale Umgebungen aus der Energie- und Wasserversorgung. Dabei können Sie sich als teilnehmende Person sowohl in die Rolle der Angreifenden (RED-Team) als auch der Verteidigenden (BLUE-Team) versetzen. Durch die Schulung lernen Sie, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, Angriffsstrategien zu entwickeln und Ihr Unternehmen proaktiv vor Bedrohungen zu schützen. Besonders durch den Perspektivwechsel auf die Angreifer-Seite sind Sie nach dem Training in der Lage, Angriffsvektoren und Risiken auf Ihre Infrastruktur der Energie- und Wasserversorgung neu einzuschätzen.
Unsere Schulung ist die umfassende Antwort auf die komplexen Herausforderungen unserer vernetzten Welt. Seien Sie bestens vorbereitet, um Ihre Expertise auf die nächste Stufe zu bringen.
Damit Sie optimal auf diese Cybersicherheits-Challenge vorbereitet sind, sollten Sie vorab eines unserer Praxistrainings abgeschlossen haben oder bereits über Erfahrungen und Anwendungswissen verfügen (s. dazu unten "Voraussetzungen").
Nach dem Seminar können Sie:
- Grundlagen der OT-Sicherheit verstehen und anwenden, insbesondere im Kontext der Energie- und Wasserversorgung.
- Sicherheitsrisiken in der Operational Technology (OT) erkennen und Maßnahmen zur Absicherung kritischer Infrastrukturen ableiten.
- Strategien zur Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen für die Schutzsysteme und Netzwerke in der Energie- und Wasserversorgung entwickeln.