Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung

Cybersecurity Challenge für technische Fachkräfte in kritischen Infrastrukturen

Sie möchten die Schwachstellen in der Cyber-Infrastruktur im Bereich der Energie- und Wasserversorgung unter möglichst realen Bedingungen kennen und verstehen lernen und dabei auch noch Spaß haben? Dann sind Sie hier genau richtig! Mithilfe des spielebasierten Trainingsansatzes „Capture the Flag“ nehmen Sie als technische Fachkraft die verschiedenen Perspektiven von Angreifenden und Verteidigenden ein, wodurch Sie Schwachstellen in einer fiktiven Anlage finden, Bedrohungen proaktiv erkennen und geeignete Abwehrstrategien entwickeln.

Durch den effektiven und innovativen Gamification-Ansatz bietet unser Vertiefungsseminar "Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit“ eine einzigartige Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in einer interaktiven Lernumgebung zu erwerben und digitale Herausforderungen zu meistern.

Unsere Schulung simuliert reale Umgebungen aus der Energie- und Wasserversorgung. Dabei können Sie sich als teilnehmende Person sowohl in die Rolle der Angreifenden (RED-Team) als auch der Verteidigenden (BLUE-Team) versetzen. Durch die Schulung lernen Sie, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, Angriffsstrategien zu entwickeln und Ihr Unternehmen proaktiv vor Bedrohungen zu schützen. Besonders durch den Perspektivwechsel auf die Angreifer-Seite sind Sie nach dem Training in der Lage, Angriffsvektoren und Risiken auf Ihre Infrastruktur der Energie- und Wasserversorgung neu einzuschätzen.   

Unsere Schulung ist die umfassende Antwort auf die komplexen Herausforderungen unserer vernetzten Welt. Seien Sie bestens vorbereitet, um Ihre Expertise auf die nächste Stufe zu bringen. 

Damit Sie optimal auf diese Cybersicherheits-Challenge vorbereitet sind, sollten Sie vorab eines unserer Praxistrainings abgeschlossen haben oder bereits über Erfahrungen und Anwendungswissen verfügen (s. dazu unten "Voraussetzungen").


Nach dem Seminar können Sie:

  • Grundlagen der OT-Sicherheit verstehen und anwenden, insbesondere im Kontext der Energie- und Wasserversorgung.
  • Sicherheitsrisiken in der Operational Technology (OT) erkennen und Maßnahmen zur Absicherung kritischer Infrastrukturen ableiten.
  • Strategien zur Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen für die Schutzsysteme und Netzwerke in der Energie- und Wasserversorgung entwickeln.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Offenes Format, Inhouse-Format, Präsenz-Seminar
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 01.07.2025 - 03.07.2025 in Ilmenau (Anmeldung bis 16.06.2025)
  • 02.12.2025 - 04.12.2025 in Görlitz (Anmeldung bis 17.11.2025)
Dauer/ Ablauf
3 Tage jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
2.100,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstaltungsort
Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik AST, Am Vogelherd 90, 98693 Ilmenau Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik AST, Außenstelle Görlitz, Wilhelmsplatz 11, 02826 Görlitz
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • IT-Administratoren
  • Mitarbeitende der Feld- und Leittechnik
  • Technische Mitarbeitende in der Energie- und Wasserversorgung
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Tag 1:

  • Einführung technische Grundlagen und Capture- the-Flag-Ansatz
  • Netzwerksegmentierung
  • Netzwerkscans
  • Praktische Umsetzungen an der Schulungsplattform

Tag 2:

  • Netzwerk- und Assetmonitoring
  • Überwachung des Netzwerkverkehrs
  • Angriff auf das Prozessnetz und Angriffserkennung
  • Praktische Umsetzungen an der Schulungsplattform

Tag 3:

  • Logging und Use Case SIEM
  • Incident Response
  • Spielbasierte Umsetzung: Angriff vs. Verteidigung
VORRAUSSETUNGEN

Erfahrungen und Anwendungswissen in folgenden Bereichen werden vorausgesetzt:

  • Netzwerkgrundlagen und -sicherheit (z. B. ISO/OSI-Referenzmodell, Angriffstechniken wie Brute-Force und Man-in-the-Middle)
  • Netzwerkprotokolle in der Energieversorgung (z. B. Modbus/TCP, IEC 60870-5-104)
  • Netzwerkmonitoring (z. B. SNMP, Wireshark, Nmap)
  • Angriffserkennung und -abwehr (z. B. Firewallregeln, Netzwerkarchitektur, Logging)
  • Absicherung und Härtung von ICS-Komponenten (z. B. Passwortmanagement, Konfiguration von Komponenten, Addressfilter)

Im Idealfall haben Sie vorher an einem unserer Praxistrainings teilgenommen

WEITER INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER:INNEN

Thomas Bauer, M.Sc.

Thomas Bauer ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-AST, außerdem Certified Scientific Trainer und Pentester im LLCS-EWV. Sein Studium der Informatik absolvierte er an der Technischen Universität Ilmenau mit den Themenschwerpunkten IT-Sicherheit und Software- und System Engineering. In seiner Arbeit im Lernlabor befasst er sich mit Cybersecurity für Industrielle Steuerungssysteme bspw. in der Durchführung von Pentests und Sicherheitsbewertungen von Kundensystemen.

Max Helbig, M.Sc. 

Max Helbig absolvierte sein Studium der Ingenieurinformatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit und Kommunikationssysteme im Jahr 2023 an der Technischen Universität Ilmenau. Seit Mai 2023 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-AST tätig, wo er sich im Lernlabor Cybersicherheit engagiert. Zusätzlich hat er seine Fachkenntnisse als GIAC zertifizierter Pentester erweitert.

Marcel Kühne, M.Sc.

Marcel Kühne ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-AST. Nach seinem Studium der Informatik arbeitete er sieben Jahre als Software-Entwickler in der freien Wirtschaft mit Fokus auf sicherheitskritischen Anwendungen. Seit 2019 beschäftigt sich Herr Kühne intensiv mit dem Themengebiet Cybersicherheit im Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Cyber-Resilienz.

 

Wiebke Stein

Wiebke Stein ist seit Oktober 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IOSB-AST. Sie absolvierte ihr Studium der Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit und Kommunikationsnetze an der Technischen Universität Ilmenau. In ihrer Arbeit im Lernlabor Cybersicherheit beschäftigt sie sich mit der Erstellungen von Schulungen zur Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung und unterstützt deren technische Umsetzung

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

Präventionstraining OT-Sicherheit in Energie- und Wasserversorgung

Schützen Sie Ihre Energieversorgungssysteme! Dieser Kurs bietet praxisorientierte Lösungen zur sicheren Konfiguration und Absicherung gegen Cyberbedrohungen.

 

Präsenz

Cyber-Resilienz Training für Energie- und Wasserversorgung

Lernen Sie, Ihre Systeme gegen Cyberangriffe zu wappnen! Das Cyber-Resilienz-Training für die Energie- und Wasserversorgung hilft, Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

 

Online oder Präsenz

Cyber-Awareness Training für Energie- und Wasserversorgung

Optimieren Sie die IT-Sicherheit in der Energie- und Wasserversorgung. Der Kurs bietet praxisorientiertes Wissen und stärkt Ihre Fähigkeiten im Schutz kritischer Infrastruktur.

 

 

Online

IT-Awareness für Windows-User

Schützen Sie sich vor IT-Bedrohungen im Alltag! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Windows-Rechner sicherer machen können. Mit interaktiven Übungen und wertvollen Tipps lernen Sie, Cyber-Sicherheit effektiv zu erhöhen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.

 

Ansprechpartner Fachliches

M.Sc. Dennis Rösch

 

Fraunhofer IOSB-AST

Telefon +49 (0) 3677 461188

 

Ansprechpartner Organisation und Anmeldung

Adem Salgin


Fraunhofer Academy

Telefon +49 89 1205-1555