Sie suchen nach einem umfassenden Einstieg in die Cybersicherheit – speziell für Ihr Unternehmen aus dem Bereich Energie- und Wasserversorgung? Erwerben Sie in diesem Kurs die wichtigsten Kenntnisse im Bereich Cybersicherheit – speziell für Ihr KRITIS-Unternehmen. Zudem erfahren Sie, wie Sie rechtliche Anforderungen nach NIS-2 und EU-DSGVO erfüllen können. Lernen Sie außerdem, potenzielle Angriffspunkte in IT- und OT-Systemen zu identifizieren und zu schützen.
Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen über Cybersicherheit in der Energie- und Wasserversorgung, insbesondere in Bezug auf die spezifischen Anforderungen dieser Kritischen Infrastruktur. Angesichts der steigenden Zahl an Cyberangriffen und der zunehmenden Digitalisierung ist es entscheidend, die Sicherheitslücken sowohl in IT- als auch in OT-Systemen zu erkennen und abzusichern. Teilnehmende lernen, wie sie durch die Analyse von Schwachstellen Risiken bewerten und gezielte Schutzmaßnahmen einführen können. Dabei wird besonders auf praktische Sicherheitsstrategien und den Umgang mit aktuellen Bedrohungen eingegangen.
Das Seminar behandelt auch die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards, die für Unternehmen im Bereich der Energie- und Wasserversorgung gelten. Im Fokus stehen dabei unter anderem die NIS-2-Richtlinie und die EU-DSGVO, deren Umsetzung für die IT-Sicherheit und den Datenschutz von entscheidender Bedeutung ist. Zudem wird das Bewusstsein für die spezifischen Anforderungen an die Kritische Infrastruktur geschärft, sodass die Teilnehmenden befähigt werden, die Sicherheit in ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern.
Durch praxisorientierte Beispiele und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, wirksame Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die den Anforderungen der Branche gerecht werden.
Nach dem Seminar können Sie:
- Gefährdungen in der Cybersicherheit für Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung erkennen und bewerten.
- Sicherheitslücken in IT- und OT-Systemen identifizieren und entsprechende Maßnahmen zum Schutz einleiten.
- gesetzliche Anforderungen wie die EU-DSGVO und NIS-2 umsetzen und im Rahmen aktueller Sicherheitsstandards handeln.