Cyber-Awareness Training für Energie- und Wasserversorgung

Grundlagenschulung für Gefahrenlage, Angriffsanalyse und Awareness für Versorgungsunternehmen

Sie suchen nach einem umfassenden Einstieg in die Cybersicherheit – speziell für Ihr Unternehmen aus dem Bereich Energie- und Wasserversorgung? Erwerben Sie in diesem Kurs die wichtigsten Kenntnisse im Bereich Cybersicherheit – speziell für Ihr KRITIS-Unternehmen. Zudem erfahren Sie, wie Sie rechtliche Anforderungen nach NIS-2 und EU-DSGVO erfüllen können. Lernen Sie außerdem, potenzielle Angriffspunkte in IT- und OT-Systemen zu identifizieren und zu schützen.

Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen über Cybersicherheit in der Energie- und Wasserversorgung, insbesondere in Bezug auf die spezifischen Anforderungen dieser Kritischen Infrastruktur. Angesichts der steigenden Zahl an Cyberangriffen und der zunehmenden Digitalisierung ist es entscheidend, die Sicherheitslücken sowohl in IT- als auch in OT-Systemen zu erkennen und abzusichern. Teilnehmende lernen, wie sie durch die Analyse von Schwachstellen Risiken bewerten und gezielte Schutzmaßnahmen einführen können. Dabei wird besonders auf praktische Sicherheitsstrategien und den Umgang mit aktuellen Bedrohungen eingegangen.

Das Seminar behandelt auch die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards, die für Unternehmen im Bereich der Energie- und Wasserversorgung gelten. Im Fokus stehen dabei unter anderem die NIS-2-Richtlinie und die EU-DSGVO, deren Umsetzung für die IT-Sicherheit und den Datenschutz von entscheidender Bedeutung ist. Zudem wird das Bewusstsein für die spezifischen Anforderungen an die Kritische Infrastruktur geschärft, sodass die Teilnehmenden befähigt werden, die Sicherheit in ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern.

Durch praxisorientierte Beispiele und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, wirksame Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die den Anforderungen der Branche gerecht werden.


Nach dem Seminar können Sie:

  • Gefährdungen in der Cybersicherheit für Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung erkennen und bewerten.
  • Sicherheitslücken in IT- und OT-Systemen identifizieren und entsprechende Maßnahmen zum Schutz einleiten.
  • gesetzliche Anforderungen wie die EU-DSGVO und NIS-2 umsetzen und im Rahmen aktueller Sicherheitsstandards handeln.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Online-Seminar, Präsenz-Seminar, Offenes Format, Inhouse-Format
Format
Online oder Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Keine besonderen Voraussetzungen notwendig
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Dieses Seminar wird entweder als reines Online- oder Präsenz-Seminar angeboten.
  • 16.09.2025 + 23.09.2025 ONLINE (Anmeldung bis 01.09.2025)
  • 04.11.2025 in Ilmenau ( Anmeldung bis 20.10.2025)
Dauer/ Ablauf
ONLINE-SEMINAR: - Websession Tag 1: 13:00 – 15:00 Uhr; Angriffsbeispiele - individuelle Lernzeit: ca. 2h; Gesetzeslage + IT-Sicherheitsmanagement - Websession Tag 2: 13:00 – 16:30 Uhr; Security Awareness + virtuelle Angriffsvorführung PRÄSENZ-SEMINAR: 1 Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
ONLINE: 540,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG) PRÄSENZ: 700,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstaltungsort
Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik AST, Am Vogelherd 90, 98693 Ilmenau Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik AST, Außenstelle Görlitz, Wilhelmsplatz 11, 02826 Görlitz
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Führungskräfte, Mitarbeitende aus dem Management
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Mitarbeitende in der Energie- und Wasserversorgung
  • IT-Nutzer und Anwender*innen
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:
  • Welche Angriffe auf Kritische Infrastrukturen gab es bereits und wie liefen diese ab?
  • Welche Auswirkungen hatten diese Angriffe?
  • Wie hätten die Angriffe verhindert werden können und wie kann ich die Schwachstellen im eigenen Unternehmen schließen?
  • Welche Gesetze gelten für Kritische Infrastrukturen?
  • Welche Änderungen erwarten mich mit der EUDSGVO?
  • Welche Standards und Normen existieren bereits und wie können sie umgesetzt werden?
  • Welcher Aufwand muss, welcher sollte im Bereich IT-Sicherheit betrieben werden?
  • Wie kann ich mich selbst vor Cyberangriffen schützen?
  • Wie sensibilisiere ich meine Mitarbeitenden nachhaltig?
  • [ONLINE] Virtuelle Vorführung und Demonstration von Angriffen auf Mobile Schulungsplattform der Cyber-Kill-Chain
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

 

Ihre TRAINER:INNEN

Thomas Bauer, M.Sc.

Thomas Bauer ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-AST, außerdem Certified Scientific Trainer und Pentester im LLCS-EWV. Sein Studium der Informatik absolvierte er an der Technischen Universität Ilmenau mit den Themenschwerpunkten sind IT-Sicherheit und Software- und System Engineering. In seiner Arbeit im Lernlabor befasst er sich mit Cybersecurity für Industrielle Steuerungssysteme bspw. in der Durchführung von Pentests und Sicherheitsbewertungen von Kundensystemen.

 

Max Helbig, M.Sc.

Max Helbig absolvierte sein Studium der Ingenieurinformatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit und Kommunikationssysteme im Jahr 2023 an der Technischen Universität Ilmenau. Seit Mai 2023 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-AST tätig, wo er sich im Lernlabor Cybersicherheit engagiert. Zusätzlich hat er seine Fachkenntnisse als GIAC zertifizierter Pentester erweitert.

 

Marcel Kühne, M.Sc.

Marcel Kühne ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-AST. Nach seinem Studium der Informatik arbeitete er sieben Jahre als Software-Entwickler in der freien Wirtschaft mit Fokus auf sicherheitskritischen Anwendungen. Seit 2019 beschäftigt sich Herr Kühne intensiv mit dem Themengebiet Cybersicherheit im Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Cyber-Resilienz.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung

Sichern Sie Ihre OT-Systeme! Dieser Kurs bietet praxisnahe Lösungen zum Schutz von Energie- und Wasserversorgungssystemen vor Cyberbedrohungen und Schwachstellen.

 

Präsenz

Cyber-Resilienz Training für Energie- und Wasserversorgung

Lernen Sie, Ihre Systeme gegen Cyberangriffe zu wappnen! Das Cyber-Resilienz-Training für die Energie- und Wasserversorgung hilft, Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

 

Online

IT-Awareness für Windows-User

Schützen Sie sich vor IT-Bedrohungen im Alltag! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Windows-Rechner sicherer machen können. Mit interaktiven Übungen und wertvollen Tipps lernen Sie, Cyber-Sicherheit effektiv zu erhöhen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.

 

Präsenz

Präventionstraining OT-Sicherheit in Energie- und Wasserversorgung

Schützen Sie Ihre Energieversorgungssysteme! Dieser Kurs bietet praxisorientierte Lösungen zur sicheren Konfiguration und Absicherung gegen Cyberbedrohungen.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

M.Sc. Dennis Rösch

 

Fraunhofer IOSB-AST

Telefon +49 (0) 3677 461188

 

Ansprechpartner Organisation und Anmeldung

Adem Salgin


Fraunhofer Academy

Telefon +49 89 1205-1555