Cyber-Resilienz Training für Energie- und Wasserversorgung

Technisches Intensivtraining für die Energie- und Wasserversorgung

Das Cyber-Resilienz-Training für die Energie- und Wasserversorgung vermittelt Betreibern Kritischer Infrastrukturen fundierte Kenntnisse, um Cyberangriffe abzuwehren, ihnen standzuhalten und sich davon zu erholen. 

Ein zentrales Ziel des Trainings ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Werkzeuge und Methoden zur Verbesserung der Cybersicherheit und der Resilienz von IT- und OT-Systemen zu vermitteln. Dabei werden verschiedene Angriffszenarien durchgespielt und diskutiert, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Teilnehmenden erhalten tiefgehende Einblicke in aktuelle Bedrohungen und lernen, wie sie den Schutz ihrer Infrastrukturen auf allen Ebenen sicherstellen können.

Im Kurs wird außerdem aufgezeigt, wie Unternehmen durch den Aufbau eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts ihre Cyber-Resilienz langfristig stärken können. Experten aus der Forschung und Praxis teilen ihre umfangreiche Erfahrung und bieten ein umfassendes Verständnis von Sicherheitsarchitekturen, Schwachstellenmanagement und Notfallplanung. Die Teilnehmenden sind nach dem Training in der Lage, die Sicherheit ihrer Systeme effizient zu verbessern und sich auf zukünftige Herausforderungen im Bereich der Cyber-Sicherheit vorzubereiten.


Nach dem Seminar können Sie:

  • Ziele und Phasen der Cyber-Resilienz verstehen
  • für jede Phase geeignete Maßnahmen und Werkzeuge für deren Umsetzung benennen
  • den Resilienz-Status Ihrer eigenen Infrastruktur einschätzen
  • die notwendigen Prozessschritte für die Umsetzung einer cyberresilienten Infrastruktur planen
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar, Inhouse-Format, Offenes Format
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Erfahrungen und Anwendungswissen in folgenden Bereichen werden vorausgesetzt: - Netzwerkgrundlagen und -sicherheit - Netzwerkprotokolle in der Energieversorgung - Netzwerkmonitoring - Angriffserkennung und -abwehr - Absicherung und Härtung von ICS-Komponenten Im Idealfall haben Sie vorher am Seminar „Präventionstraining OT-Sicherheit in Energie- und Wasserversorgung“ teilgenommen
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 14.10.2025 - 15.10.2025 in Ilmenau (Anmeldung bis 29.09.2025)
Dauer/ Ablauf
Tag 1 und Tag 2 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.400,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstaltungsort
Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik AST, Am Vogelherd 90, 98693 Ilmenau Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik AST, Außenstelle Görlitz, Wilhelmsplatz 11, 02826 Görlitz
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Führungskräfte, Mitarbeitende aus dem Management
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Mitarbeitende in der Energie- und Wasserversorgung
  • IT-Nutzer und Anwender*innen
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Tag 1: 

  • Einführung (Begriffsklärung, Phasen der Cyber-Resilienz)
  • Phase I: Identify (Risiko-, Asset- und Schwachstellenmanagement)
  • Phase II: Protect (Netzwerksegmentierung, Datensicherheit, Fernwartung)
  • Phase III: Detect (Monitoring und Angriffserkennung)
     

Tag 2:

  • Phase IV: Respond (Incident Handling, IT-Forensik, Notfallmanagement)
  • Phase V: Recover (Recover Plan, Business Continuity Management)
  • Praxis: Umsetzung am Fallbeispiel
WEITERE INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER:INNEN

Thomas Bauer, M.Sc.

Thomas Bauer ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-AST, außerdem Certified Scientific Trainer und Pentester im Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung. Sein Studium der Informatik absolvierte er an der Technischen Universität Ilmenau mit den Themenschwerpunkten IT-Sicherheit sowie Software- und System Engineering. In seiner Arbeit im Lernlabor befasst er sich mit Cybersecurity für Industrielle Steuerungssysteme bspw. in der Durchführung von Pentests und Sicherheitsbewertungen von Kundensystemen.

Max Helbig, M.Sc. 

Max Helbig absolvierte sein Studium der Ingenieurinformatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit und Kommunikationssysteme im Jahr 2023 an der Technischen Universität Ilmenau. Seit Mai 2023 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-AST tätig, wo er sich im Lernlabor Cybersicherheit engagiert. Zusätzlich hat er seine Fachkenntnisse als GIAC zertifizierter Pentester erweitert.

Marcel Kühne, M.Sc.

Marcel Kühne ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-AST. Nach seinem Studium der Informatik arbeitete er sieben Jahre als Software-Entwickler in der freien Wirtschaft mit Fokus auf sicherheitskritischen Anwendungen. Seit 2019 beschäftigt sich Herr Kühne intensiv mit dem Themengebiet Cybersicherheit im Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Cyber-Resilienz. 

 

Falk Seidl

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

Präventionstraining OT-Sicherheit in Energie- und Wasserversorgung

Schützen Sie Ihre Energieversorgungssysteme! Dieser Kurs bietet praxisorientierte Lösungen zur sicheren Konfiguration und Absicherung gegen Cyberbedrohungen.

 

 

Präsenz

Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung

Sichern Sie Ihre OT-Systeme! Dieser Kurs bietet praxisnahe Lösungen zum Schutz von Energie- und Wasserversorgungssystemen vor Cyberbedrohungen und Schwachstellen.

 

Online oder Präsenz

Cyber-Awareness Training für Energie- und Wasserversorgung

Optimieren Sie die IT-Sicherheit in der Energie- und Wasserversorgung. Der Kurs bietet praxisorientiertes Wissen und stärkt Ihre Fähigkeiten im Schutz kritischer Infrastruktur.

 

 

Online

IT-Awareness für Windows-User

Schützen Sie sich vor IT-Bedrohungen im Alltag! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Windows-Rechner sicherer machen können. Mit interaktiven Übungen und wertvollen Tipps lernen Sie, Cyber-Sicherheit effektiv zu erhöhen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.

 

Ansprechpartner Fachliches

Marcel Kühne

 

Fraunhofer IOSB-AST

Telefon +49 (0) 3581 6693314

 

Ansprechpartner Organisation und Anmeldung

Adem Salgin


Fraunhofer Academy

Telefon +49 89 1205-1555