Das Cyber-Resilienz-Training für die Energie- und Wasserversorgung vermittelt Betreibern Kritischer Infrastrukturen fundierte Kenntnisse, um Cyberangriffe abzuwehren, ihnen standzuhalten und sich davon zu erholen.
Ein zentrales Ziel des Trainings ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Werkzeuge und Methoden zur Verbesserung der Cybersicherheit und der Resilienz von IT- und OT-Systemen zu vermitteln. Dabei werden verschiedene Angriffszenarien durchgespielt und diskutiert, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Teilnehmenden erhalten tiefgehende Einblicke in aktuelle Bedrohungen und lernen, wie sie den Schutz ihrer Infrastrukturen auf allen Ebenen sicherstellen können.
Im Kurs wird außerdem aufgezeigt, wie Unternehmen durch den Aufbau eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts ihre Cyber-Resilienz langfristig stärken können. Experten aus der Forschung und Praxis teilen ihre umfangreiche Erfahrung und bieten ein umfassendes Verständnis von Sicherheitsarchitekturen, Schwachstellenmanagement und Notfallplanung. Die Teilnehmenden sind nach dem Training in der Lage, die Sicherheit ihrer Systeme effizient zu verbessern und sich auf zukünftige Herausforderungen im Bereich der Cyber-Sicherheit vorzubereiten.
Nach dem Seminar können Sie:
- Ziele und Phasen der Cyber-Resilienz verstehen
- für jede Phase geeignete Maßnahmen und Werkzeuge für deren Umsetzung benennen
- den Resilienz-Status Ihrer eigenen Infrastruktur einschätzen
- die notwendigen Prozessschritte für die Umsetzung einer cyberresilienten Infrastruktur planen