Cyber-Resilienz für den Bereich Automatisierungstechnik

Anforderungen und neue Chancen durch den Cyber Resilience Act (CRA)

Wie können Unternehmen die neuen Anforderungen des Cyber Resilience Act (CRA) effizient umsetzen und zugleich ihre Marktposition stärken? Dieser praxisnahe Kurs vermittelt nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern zeigt, wie zusätzliche Sicherheitsfeatures einen Wettbewerbsvorteil schaffen können.

Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und normativen Grundlagen sowie konkrete Handlungsanleitungen für ihre spezifischen Produkte. Besonderes Augenmerk liegt darauf, wie über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehende Sicherheitsfeatures als Wettbewerbsvorteil genutzt werden können.

Neben den regulatorischen Anforderungen behandelt das Seminar die Rolle von KRITIS-Betreibern und die daraus resultierenden Pflichten und Bedürfnisse für Komponentenhersteller. Dabei wird detailliert erarbeitet, welche technischen Maßnahmen und Werkzeuge notwendig sind, um Cyber-Sicherheit und Resilienz in Produkte zu integrieren.

Durch praxisorientierte Übungen wird das erlernte Wissen direkt anwendbar. Die Teilnehmenden arbeiten mit Softwarelösungen für Assetmanagement und Angriffserkennung sowie mit Methoden zur Absicherung von Entwicklungsprozessen. So können sie die neuen Anforderungen effizient und vorausschauend in ihre Unternehmensstrategie integrieren.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • notwendige Maßnahmen für Ihre Produkte und Services aus der aktuellen Gesetzeslage ableiten.
  • eine geeignete Plattform für Asset Management auswählen, bedienen und die Rolle der Komponenten dabei einschätzen.
  • Software-Tools zur Angriffserkennung gezielt auswählen sowie Schwachstellenmanagement und Serviceleistungen zur Kundenbindung strategisch nutzen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar, Online-Seminar, Offenes Format, Inhouse-Format
Format
Online oder Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
keine Von Vorteil: Grundlagen Cybersicherheit Programmierung und Entwicklung von industrieller Elektronik
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 15.09.2025 - 16.09.2025 ONLINE (Anmeldung bis 29.08.2025)
Dauer/ Ablauf
2 Tage, jeweils von 08.30 - 17:00 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.600,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstaltungsort
Fraunhofer Institut IOSB-INA, Campusallee 1, 32657 Lemgo
ZIELGRUPPE - dieser Kurs ist genau richtig für:
  • Fachkräfte und Spezialisten
  • Führungskräfte / Management (nur für Inhouse)
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:
  • Gesetzeslage CRA und zugehörige Normen
  • Asset Management
  • Schutzmaßnahmen und Cybersecurity
  • Angriffserkennung
  • Schwachstellenmanagement
  • Business Continuity
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER+INNEN

Burkhard Gilles, Dipl.Phys.

Burkhard Gilles ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-INA sowie Trainer im Lernlabor Cybersicherheit.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Präsenz

Security by Design

Optimieren Sie die Cybersicherheit in der Produktentwicklung! Lernen Sie, Sicherheitsrisiken früh zu erkennen und Schutzmaßnahmen bereits in der Entwicklungsphase zu integrieren. Der praxisorientierte Kurs hilft Ihnen, Security by Design effektiv umzusetzen.

 

Präsenz

Cybersecurity nach IEC 62443 ‒ Grundlagen (IC-32)

Sichern Sie Ihre industriellen Systeme nach IEC 62443! Lernen Sie Cyberrisiken zu analysieren, sichere Architekturen zu entwerfen und ein CSMS zu implementieren. Profitieren Sie von praxisnahen Übungen und aktuellen Forschungserkenntnissen.

 

Präsenz

Sichere Hardware- und Softwareplattformen für Industrie - Produkte

Nutzen Sie den Kurs, um sich fundierte Kenntnisse in der sicheren Entwicklung von Hardware- und Softwareplattformen anzueignen. Erfahren Sie, wie Sie Cybersicherheit in Industrie 4.0-Anwendungen anwenden und Sicherheitslücken frühzeitig identifizieren und schließen.

 

Online oder Präsenz

Basiswissen IEC 62443

Dieses Seminar bietet Ihnen fundiertes Wissen zur Cyber-Sicherheit in der Industrie. Sie lernen, Sicherheitsrisiken zu erkennen, die Norm IEC 62443 anzuwenden und Schutzmaßnahmen erfolgreich umzusetzen. Ideal für alle, die industrielle Produktionssysteme absichern möchten.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Burkhard Gilles

 

Fraunhofer IOSB-INA

Telefon: +49 5261 9429022

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555