Kryptografische Protokolle und deren Anwendung

Gängige Verfahren im Praxiseinsatz

Der korrekte Einsatz kryptografischer Verfahren stellt selbst erfahrene Administrator:innen und Entwickler:innen vor Herausforderungen. Neben der Frage, welche Verfahren dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, ist die Auswahl der zugehörigen Parameter sowie das Zusammenspiel verschiedener Verfahren nicht immer offensichtlich und muss fallweise neu bewertet werden. 

Das Seminar "Kryptografische Protokolle und deren Anwendung" bietet eine fundierte Einführung in die Kryptografie und deren praktische Anwendung. Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über symmetrische Verfahren und die Public-Key-Kryptografie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung des Sicherheitsniveaus kryptografischer Verfahren, einschließlich gängiger Schlüssellängen und anderer Sicherheitsparameter.

Darüber hinaus werden nützliche nationale Standards und internationale Normierungen vorgestellt. Ein weiterer Aspekt des Seminars ist die Evaluierung kryptografischer Bibliotheken hinsichtlich Funktionalität und Performance. Die Teilnehmer:innen lernen, kryptografische Werkzeuge gekonnt einzusetzen und den Einsatz von Standards kryptografischer Funktionen zu beurteilen. 

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte mit Grundlagen in Computerarchitektur und Netzwerken sowie Kenntnissen in einer Programmiersprache. Es wird als Online-Seminar angeboten und schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab. 

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • kryptografische Protokolle auf ihre Sicherheit hin bewerten.
  • den Einsatz von nationalen und internationalen Standards kryptografischer Funktionen beurteilen.
  • kryptografische Bibliotheken im Hinblick auf Funktionalität und Performance evaluieren.

 

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Offenes Format, Inhouse-Format, Online-Seminar
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Grundlagen in Computerarchitektur und Netzwerke, Kenntnis einer Programmiersprache
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • wir sind aktuell in der Termin-Planung. Sie können sich auf unsere Warteliste setzen lassen, und werden informiert, sobald ein Termin feststeht.
Dauer/ Ablauf
Websession jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr, dazwischen ca. 3 Stunden Selbststudium
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
700,00 Euro
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
Administratorinnen und Administratoren sowie Entwicklerinnen und Entwickler, die sich mit dem Einsatz und der Konfiguration kryptografischer Methoden befassen
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:
  • Überblick symmetrische Verfahren
  • Überblick Public-Key-Kryptografie
  • Bewertung des Sicherheitslevels kryptografischer Verfahren
  • gängige Schlüssellängen und andere Sicherheitsparameter
  • nützliche nationale Standards
  • internationale Normierung
  • kryptografische Bibliotheken
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER*INNEN

Prof. Daniel Loebenberger

Daniel Loebenberger wurde 2012 an der Universität Bonn im Bereich Kryptografie promoviert und war dort forschend und lehrend bis Ende 2015 tätig. Von 2016 bis 2019 arbeitete er als IT-Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt Kryptografie bei der genua GmbH, einem Tochterunternehmen der Bundesdruckerei an verschiedenen Themen professioneller Hochsicherheitskomponenten. Seit Januar 2019 ist Daniel Loebenberger von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden zum Professor für Cybersicherheit berufen worden und leitet zudem die Gruppe des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) am Standort Weiden. Im dortigen Lernlabor für Cybersicherheit werden Themen des sog. "White-Hat-Hackings", der angewandten Kryptografie und der sicheren Infrastruktur, insbesondere im Kontext des Internets der Dinge, forschend und lehrend behandelt.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online oder Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit - Von Prävention bis Reaktion

Im Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen der IT-Sicherheit, identifizieren potenzielle Bedrohungen und wntwickeln effektive Präventions- sowie Reaktionstrategien, um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und Risiken nachhaltig zu minimieren.

 

Online

IT-Awareness für Windows-User

Schützen Sie sich vor IT-Bedrohungen im Alltag! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Windows-Rechner sicherer machen können. Mit interaktiven Übungen und wertvollen Tipps lernen Sie, Cyber-Sicherheit effektiv zu erhöhen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.

 

Inhouse / Präsenz

IT-Sicherheit – Netzwerksicherheit

Das Seminar vermittelt Netzwerksicherheitsgrundlagen und den Schutz vor Angriffen wie Man-in-the-Middle und Spoofing. Teilnehmende analysieren mit Wireshark und Nmap den Netzwerkverkehr und lernen Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls und sichere Authentifizierung kennen.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Prof. Dr. Daniel Loebenberger

 

Fraunhofer AISEC

Telefon: +49 89 3229986-139

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555