Moderne und sichere Softwareentwicklung

Gemeinsam schneller zum Ziel? Aber sicher!

Das Seminar "Moderne und sichere Softwareentwicklung" richtet sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden in den Bereichen Softwareentwicklung, Datenschutz, IT-Sicherheit und agiler Softwareentwicklung schulen möchten. In einer Bedarfsanalyse wird ein maßgeschneidertes Lernprogramm in Modulen angeboten, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.

Der Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen der modernen Softwareentwicklung, mit einem besonderen Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen Kundinnen, Management, Entwicklerinnen und Betrieb. Themen wie Datenschutz, schnelle Entwicklungszyklen, Wartbarkeit, Usability sowie die Nutzung moderner IT-Infrastrukturen wie Cloud und Software-as-a-Service werden behandelt.

Die Teilnehmenden lernen die Grundprinzipien, Technologien und Prozesse kennen, die für die Entwicklung sicherer, wartbarer und erweiterbarer Software erforderlich sind. Der Kurs setzt auf interaktive Praxisübungen, um das erlernte Wissen direkt anzuwenden. Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, die Auswirkungen der digitalen Transformation zu verstehen und als effektives Entwicklungsteam zu agieren.

Das Seminar bietet auch Einblicke in die Faktoren, die einer modernen und sicheren Softwareentwicklung zugrunde liegen, und zeigt auf, wie Softwareentwicklungsprozesse effizienter und sicherer gestaltet werden können. Der Kurs vermittelt einen klaren Blick auf Softwareentwicklung und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren.

Die Seminarreihe wird als Inhouse-Format angeboten und kann sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt werden. Sie umfasst bis zu 32 Stunden und wird in acht Modulen à vier Stunden angeboten. Die Teilnahmegebühr wird individuell angepasst.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • die Implikationen der digitalen Transformation für Ihre Organisation einschätzen und als effektives Entwicklungsteam agieren.
  • Hemmnisse entlang des Softwareentwicklungsprozesses identifizieren und die zugrunde liegenden Erfolgsfaktoren einer sicheren und modernen Softwareentwicklung erkennen.
  • Ihr tägliches Handeln auf diese Erfolgsfaktoren ausrichten, um Softwareentwicklungsprozesse erfolgreicher und effizienter zu gestalten und die Sicherheit der erstellten Software zu erhöhen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, Online-Seminar, Präsenz-Seminar
Format
Online oder Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Praktische Erfahrungen rund um Entwicklung, Betrieb und/oder Management von Software (inkl. Beschaffung)
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Nach gemeinsamer Absprache
Dauer/ Ablauf
Je nach Anwendungsfall (z. B. 2 Tage Präsenz oder 4 Online-Veranstaltungen à 4 Stunden).
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot (Orientierungsgröße sind für einen zweitägigen Präsenz-Workshop mit 8 Teilnehmenden EUR 1.000,00 pro Person).
Gruppengröße
6 – 12 Personen
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Software-Architekt*innen
  • Software-Ingenieur*innen
  • Software-Entwickler*innen
  • Projektleiter*innen
  • IT-Administrator*innen
  • Beschaffer*innen von Individual-Software
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Eine gemeinsame Sprache für Software

  • Software als Quellcode/Artefakt/Anwendung
  • Software im Wandel: Wir alle als Teil des soziotechnischen Systems
  • Softwareentwicklung „deconstructed“
  • Bausteine des Software-Lebenszyklus – Akteure/Prozesse/Tools
  • Landkarte der Buzzwords

Digitale Transformation und KI

  • Digitale Transformation – eine Einführung
  • Implikationen der Digitalen Transformation
  • Säulen der Digitalen Transformation
  • ChatGPT, GitHub Copilot & Co. – Künstliche Intelligenz

Dimensionen der Sicherheit von Software

  • Software-Qualität
  • Sicherheit im Code
  • Sicherheit im Betrieb
  • Security-by-Design
  • Privacy-by-Design

Prinzipien des modernen Software-Engineering

  • „Modern“ vs. „veraltet“ (u. a. SOLID-Prinzipien)
  • Neue Anforderungen durch gesellschaftliche Trends
  • Entwicklung im Team als Erfolgsfaktor
  • Nachhaltige Softwareentwicklung

Aktuelle Software-Architekturen: Eine Übersicht

  • Monolithen im Vergleich zu verteilten Systemen (z. B. Microservice-Architekturen)
  • Neue Komplexität in verteilten Systemen: Kommunikation und Konsistenz
  • Synchrone und asynchrone Kommunikation in verteilten Systemen
  • Trade-Offs zwischen verschiedenen Architekturen – welche Architektur ist die richtige für mich?

Cloud-Computing

  • Einführung in Cloud-Computing
  • Cloud-Computing-Modelle
  • Cloud-Sicherheit und Datenschutz
  • Cloud-Wirtschaftlichkeit und Kostenmanagement
  • Auswahl und Evaluierung eines Cloud-Anbieters
  • Cloud-Migration und Implementierung

Keep IT Simple

  • (Notwendige vs. zufällige) Komplexität von Software
  • Vermeide Komplexität der Problemdomäne
  • Vermeide Komplexität der Lösungsdomäne

(Sec)DevOps, CI/CD und Containerisierung

  • Begriffs- und Konzeptdefinitionen
  • Ziele und Lösungsversprechen
  • Paradigmenwechsel durch Abstraktionslayer der Containerisierung
  • Sicherheit im Build-Prozess
  • Implikationen für das soziotechnische System
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER*INNEN

Hannes Restel

Hannes Restel, M.Sc. of Computer Sciences, arbeitet am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin als leitender Wissenschaftler und Projektmanager. Seit 2010 ist er im Geschäftsbereich ESPRI - Vernetzte Sicherheit tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf situationsbezogenen Anwendungen und Frühwarnsystemen im Hinblick auf die wahrgenommene Sicherheit und die Mobile Experience Sampling Method (MESM). Darüber hinaus arbeitet Herr Restel als Software-Architekt und Software-Ingenieur mit Schwerpunkt auf Microservices und DevOps-Paradigmen. In den letzten Jahren ist er zudem als Dozent an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) tätig.

 

Ben Kraufmann

Ben Kraufmann, Diplom-Informatiker, ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin. Er ist spezialisiert auf sichere Informationssysteme im Gesundheitswesen und auf Informationssicherheit. Er kombiniert Fachwissen, methodisches Vorgehen und Kreativität, um sichere und innovative Systemlösungen von der Konzeption über die Entwicklung bis zur Inbetriebnahme zu realisieren.

 

Lucas Larisch

Lucas Larisch, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin beschäftigt. Seit 2023 verstärkt er den Geschäftsbereich ESPRI - Vernetzte Sicherheit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Software-Architektur und Fullstack-Entwicklung mit einem Schwerpunkt auf verteilten, insbesondere ereignisgesteuerten (event-driven), Systemen. Die Anwendungsgebiete der Projekte, an denen er beteiligt ist, umfassen dabei den Bereich der Öffentlichen Sicherheit wie auch Bildung an Schulen. Des Weiteren vermittelt er sein Wissen im Bereich der Softwareentwicklung als Dozent an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW Berlin).

 

Mevre Tunca 

Mevre Tunca, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, arbeitet seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin und ist zudem in einer Qualifikationsstelle an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Privacy-by-Design, während sie sich am Fraunhofer FOKUS mit Standards der Informationssicherheit auseinandersetzt. Als Dozentin an der HTW Berlin vermittelt sie Wissen über Angriffs- und Abwehrmöglichkeiten im Cyberraum sowie das Management von Informationssicherheitsprozessen. Seit 2014 begleitet sie Transformationen zur agilen Softwareentwicklung und hat Weiterbildungen in gewaltfreier Kommunikation, Moderation, How-to-Workshops und Mediationen absolviert.

 

Johannes Einhaus

Johannes Einhaus, Diplom-Volkswirt, ist seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin. Er hat sich in unterschiedlichen Anwendungsgebieten, u. a. dem Bildungsbereich und dem Gesundheitswesen, mit den Potenzialen moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Erprobung entsprechender Systeme in der Praxis beschäftigt. Derzeit ist er im Geschäftsbereich ESPRI - Vernetzte Sicherheit beschäftigt.

 

Sebastian Wedell

Sebastian Wedell, M.Sc. der Wirtschaftsinformatik, ist seit 2023 Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin. Zudem ist er Mitgründer sowie Geschäftsführer von hiryze, einer Plattform für mentale Fitness. Hier hat er Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Marketing, Projektmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit erworben. Im Rahmen seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML). Zudem verfügt er über praktische Erfahrungen im Rechnerbetrieb und ist zertifizierter Scrum Master sowie Product Owner.

 

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

Business Continuity Management (BCM)

Im BCM-Seminar lernen Teilnehmende, effektive Notfallmanagementpläne zu entwickeln, fundierte Risikobewertungen durchzuführen und Maßnahmen zur Sicherung der Geschäftskontinuität zu ergreifen. Praxisorientierte Inhalte bereiten auf Krisensituationen gezielt vor.

 

Online

Software Security Training für Entwickler*innen

Das Software Security Training vermittelt Grundlagen der sicheren Softwareentwicklung. Teilnehmende lernen, Security-Aspekte frühzeitig zu berücksichtigen, Schwachstellen zu erkennen und Prüfmethoden anzuwenden. Durch Vorträge, Übungen und Best Practices wird praxisnahes Wissen vermittelt.

 

Chief Digital Officer (CDO)

Dieser Kurs vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um digitale Transformationsprozesse strategisch zu steuern. Sie analysieren Geschäftsprozesse, identifizieren Optimierungspotenziale und entwickeln zukunftsfähige Geschäftsmodelle – praxisnah und mit bewährten Methoden.

 

Online oder Präsenz

Erstellung Sicherheitskonzepte

Im Seminar lernen Teilnehmende, IT-Sicherheitskonzepte zu entwickeln, Sicherheitslücken zu identifizieren und Geschäftsprozesse vor Bedrohungen zu schützen. 

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Sebastian Wedell

 

Fraunhofer FOKUS

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555