Schwachstellen finden mit ChatGPT: Möglichkeiten der Automatisierung und Grenzen

ChatGPT ist das Gesprächsthema schlechthin, und das aus gutem Grund. Aber was steckt wirklich dahinter und wie können sie in der Softwareentwicklung von diesen Technologien profitieren? In unserem neuen Lernmodul erfahren Sie, wie ChatGPT und ähnliche leistungsstarke Sprachmodelle eingesetzt werden können, um die Code-Analyse zu unterstützen und wo die Tools an ihre Grenzen kommen.

Nach dem Absolvieren der Lerneinheit können Sie einordnen, welche neuen Angriffsflächen sich durch generative KI-Systeme ergeben und wo (momentan) die Grenzen der Fähigkeiten dieser Systeme liegen. Mit dem optionalen Test am Ende können Sie Ihr neu erworbenes Wissen gleich prüfen. 

Planen Sie für das Learning Nugget inkl. des freiwilligen Tests ca. 10 Minuten ein.

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
On Demand-Kurs
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Sprache
Deutsch
ZIELGRUPPE

Unser Kurs ist ideal für alle, die in ChatGPT und seine Anwendung in der Codeanalyse eintauchen möchten. Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

INHALTE
  • Code-Analyse mit LLMs
  • Grenzen der LLMs in der Programmierung
LERNZIELE

Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LLMs Schwachstellen in Code-Bausteinen finden und die aktuellen Herausforderungen und Grenzen dieser Tools erkennen.

REFERENTEN

Tobias J. Bauer, M.Sc.

Tobias Bauer erhielt seinen Master im Studiengang “Künstliche Intelligenz” an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Zuvor studierte er ebenfalls an der OTH Amberg-Weiden dual "Medieninformatik" zum Bachelor und kann eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Fachinformatiker  Anwendungsentwicklung) vorweisen. Seit seinem Masterabschluss ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Secure Infrastructure (SIS) des Fraunhofer AISECs tätig.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online

IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Der Kurs zur IT-Sicherheit am Arbeitsplatz vermittelt, wie IT-Angriffe frühzeitig erkannt werden, durch präventive Maßnahmen sichere Arbeitsmethoden etabliert und digitale Schutzmechanismen effektiv eingesetzt werden. Lernen Sie, Ihre IT-Umgebung abzusichern.

 

Online oder Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit - Von Prävention bis Reaktion

Im Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen der IT-Sicherheit, identifizieren potenzielle Bedrohungen und wntwickeln effektive Präventions- sowie Reaktionstrategien, um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und Risiken nachhaltig zu minimieren.

 

Online oder Präsenz

Maschinelles Lernen für mehr Sicherheit

Das Seminar zeigt, wie Maschinelles Lernen zur Erkennung von Anomalien in Log-Dateien und Netzwerkverkehr genutzt wird. Teilnehmende lernen, unbekannte Angriffe zu identifizieren und anwenden. Praktische Übungen vertiefen das Wissen. 

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Prof. Dr. Daniel Loebenberger

Fraunhofer AISEC

Telefon: +49 89 3229986-139

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555