Grundlagen des Cyber Resilience Act (CRA): Pflichten kennen und proaktiv handeln

Der Cyber Resilience Act (CRA) der EU soll die IT-Sicherheit vernetzter Hardware- und Softwareprodukte verbessern. Ziel ist ein einheitliches Sicherheitsniveau, das Nutzenden hilft, Cybersicherheitsrisiken besser einzuschätzen. Unser Online-Kurs vermittelt in etwa einer Stunde die zentralen Aspekte des CRA. Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen der Cybersicherheit in der EU und erfahren Sie, wann der CRA Anwendung findet und welche Pflichten für Unternehmen bestehen.

Der Kurs richtet sich an Geschäftsführungen, IT-Verantwortliche und Entscheidungstragende, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Juristische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Grundlegendes technisches Verständnis erleichtert den Einstieg.

Nach Abschluss können Sie Risiken und rechtliche Anforderungen des CRA einordnen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist, und wissen, welche Maßnahmen notwendig sind. Zudem verstehen Sie, welche Konsequenzen Verstöße haben und wie diese vermieden werden können. Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf die Umsetzung des CRA vor und stärkt die Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen. Sie minimieren rechtliche Risiken und erhöhen das Vertrauen Ihrer Kunden in die Sicherheit Ihrer Produkte.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • verstehen, welche grundlegenden Probleme und Risiken in der Cybersicherheit innerhalb der EU bestehen und wie der Cyber Resilience Act (CRA) diesen begegnet.
  • identifizieren, wann der CRA Anwendung findet und welche spezifischen Pflichten sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben.
  • bewerten, welche Maßnahmen zur Umsetzung erforderlich sind und welche Konsequenzen bei Verstößen drohen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
On Demand-Kurs, Offenes Format, Inhouse-Format
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Juristische Vorkenntnisse sind von Vorteil. Technisches Vorwissen und gängige Begrifflichkeiten aus den Bereichen Netzwerktechnik & Informatik sind von Vorteil.
Dauer/ Ablauf
ca. 1 Stunde online Selbstlerninhalte
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
95,00 Euro (zzgl. 7% MwSt.)
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Geschäftsführung
  • Führungskräfte
  • Entscheidungsträger im Bereich IT
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie:

  • Überblick über den Cyber Resilience Act (CRA): Verständnis der allgemeinen Probleme und Risiken in der Cybersicherheit innerhalb der EU und wie der CRA darauf reagiert.
  • Anwendungsbereich des CRA: Einschätzung, wann der CRA relevant ist und welche Akteure betroffen sind.
  • Konkrete Pflichten: Kenntnis der spezifischen Anforderungen des CRA und der notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung.
  • Konsequenzen bei Verstößen: Bewusstsein über mögliche Folgen bei Nichteinhaltung des CRA.
  • Vorbereitende Maßnahmen: Identifikation und Implementierung erforderlicher Schritte zur Einhaltung des CRA.
  • Relevanz für das eigene Unternehmen: Analyse, ob und in welchem Umfang das eigene Unternehmen vom CRA betroffen ist. 

Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER:INNEN

Dominik Appelt

Dominik Appelt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsabteilung "IT Law and Interdisciplinary Privacy Research" (IPR) am Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) und am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE. Forschungsschwerpunkte liegen im IT-Recht, insbesondere im interdisziplinären Zusammenspiel von rechtlichen und technischen Aspekten von Datenschutz und Cybersicherheit bei der Entwicklung über die Implementierung bis hin zur Anwendung neuer Technologien.

Was ist ein ON-DEMAND-KURS?

Für Lernende, die jederzeit ohne feste Termine, sich neues Wissen aneignen möchten, bieten wir on Demand-Kurse an. Sie können die online verfügbaren on Demand-Kurse jederzeit starten und im eigenen Lerntempo bearbeiten. Die Lerninhalte sind interaktiv gestaltet, sodass sich Informationen mit Übungen und Anwendungen regelmäßig abwechseln. 

Das könnte Sie auch intressieren:

 

Mehr zum Cyber Resilience Act

Auf unserer Fokusseite Cyber Resilience Act finden Sie weitere Informationen.

 

Inhouse-Format

Software Security Training für Product Owner & Führungskräfte

Cyberangriffe erfordern strategische Sicherheit. Dieser Kurs vermittelt Product Ownern und Führungskräften, wie sie Cyber-Resilienz stärken, Risiken bewerten und Schutzmaßnahmen umsetzen – praxisnah und forschungsbasiert. Coaching-on-the-Job macht das Wissen sofort anwendbar.

 

Inhouse-Format

Cyber-Resilienz-Training für Softwarearchitekten

Dieser Kurs hilft Softwarearchitekten, widerstandsfähige Systeme zu erstellen, die gegen Cyberangriffe geschützt sind. Er vermittelt praxisnahe Strategien zur Verbesserung der Sicherheitsarchitektur und zur schnellen Wiederherstellung nach Angriffen. Ein Muss für jede zukunftssichere Softwareentwicklung.

 

Präsenz-Seminar oder Inhouse-Format

Business Continuity Management (BCM)

Im BCM-Seminar lernen Teilnehmende, Notfallmanagementpläne zu erstellen, Risikobewertungen durchzuführen und die Geschäftskontinuität zu sichern.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Dominik Appelt

 

Fraunhofer SIT

Telefon: +49 6151 869-378 

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555