EU-Datenschutz-Spezialist*in (DSGVO/GDPR)

Rechtskonform im Unternehmen

Das Seminar "EU-Datenschutz Spezialist*in (DSGVO/GDPR)" vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Teilnehmende erwerben die notwendigen Kenntnisse, um Datenschutzanforderungen im Unternehmen rechtskonform umzusetzen und somit Abmahnungen sowie Bußgelder zu vermeiden.

Seit dem Inkrafttreten der DSGVO und des BDSG am 25. Mai 2018 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die erweiterten Datenschutzanforderungen korrekt und zeitnah zu erfüllen. Unternehmen, die diesen Anforderungen nicht gerecht werden, riskieren hohe Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des Jahresumsatzes. Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in den Datenschutz, sodass Teilnehmende die relevanten Gesetze verstehen und spezifische Herausforderungen eigenständig im Unternehmen bewältigen können.

Der Kurs umfasst praxisnahe Inhalte, darunter die Erstellung von Checklisten zur Selbstbewertung des Datenschutzstatus im Unternehmen, die Überprüfung der Vollständigkeit von Dokumentationen wie Verzeichnissen von Verarbeitungstätigkeiten und technischen sowie organisatorischen Maßnahmen. Zudem erhalten Teilnehmende Anleitungen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden, Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen und zum Aufbau eines Datenschutz-Managementsystems.

Die Schulung wird von erfahrenen Experten aus der Forschung durchgeführt, die über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit verfügen. Die praxisorientierte Gestaltung des Seminars ermöglicht es den Teilnehmenden, das erworbene Wissen direkt in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden und somit einen effektiven Beitrag zum Datenschutz im Unternehmen zu leisten.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • die DSGVO und BDSG effektiv umsetzen und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen rechtskonform bleibt.
  • den Datenschutzstatus im Unternehmen schnell erfassen, Risiken identifizieren und Sanktionen vermeiden.
  • Dokumentationen wie das Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten erstellen und ein Datenschutz-Managementsystem etablieren, um Compliance zu gewährleisten.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, On Demand-Kurs, Offenes Format
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Der Kurs wird aktuell überarbeitet. Sie können sich auf unsere Warteliste setzen lassen, und werden informiert, sobald der Kurs wieder zur Verfügung steht.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit den Kurs exklusiv als Inhouse Seminar zu buchen.
Dauer/ Ablauf
ca. 12 Stunden eLearning
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.000,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG) Bei Wunsch Online Zertifizierung: 180,00 Euro zzgl. MwSt.
Veranstalter
eLearning Plattform der Fraunhofer Academy
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für.:
  • (angehende) Datenschutzverantwortliche
  • Datenschutzbeauftragte
  • Unternehmensleitung
  • Management
  • Projektleitung
  • Product Owner
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:
  • Einführung in den Datenschutz
  • Gesetze und Verordnungen
  • Grundbegriffe des Datenschutzes
  • Verarbeiten von personenbezogenen Daten und Ihre Zulässigkeitsvoraussetzungen
  • Prozesse für Betroffenen-Rechte gestalten
  • Notfallplanung bei Datenschutzverletzungen
  • Personenbezogene Daten im Ausland verarbeiten
  • Dokumentation im Unternehmen
  • Anforderungen an den Datenschutzbeauftragten
  • Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten rechtsicher gestalten
  • Technische und organisatorische Maßnahmen rechtssicher gestalten
  • Datenschutz-Folgeabschätzung durchführen
  • Anforderungen in der Softwareentwicklung kennen und umsetzen
  • Sensibilisierung, Schulung und Interne Beratung im Unternehmen durchführen
  • Durchführung von Audits
  • Auftragsverarbeitung 
Weitere INFORMATIONEN

Zertifizierte/r EU-Datenschutz Spezialist/in (DSGVO/GDPR)

Auf Wunsch haben Sie die Möglichkeit der Zertifizierung. Hierzu erfolgt die Prüfungsabnahme als "remote proctored" Examen und so Ihre Zertifikatsprüfung bequem vom eigenen Rechner absolvieren.

-Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten erhalten ein PDF Zertifikat - optional ein Digital Badge.

Bitte beachten Sie die Zertifkatsgebühren in Höhe von 180,00 Euro zzgl. MwSt. sind nicht in der Teilnehmergebühr enthalten.   

Ihre TRAINER:INNEN

Sebastian Breu

Sebastian Breu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer FOKUS. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement.  Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

Michael Holzhüter

Michael Holzhüter leitet bei Fraunhofer FOKUS die Forschungsgruppe Informationssicherheit im Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche IT Sicherheit, Datenschutz, Public Safety, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online

Datenschutz am Arbeitsplatz

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur DSGVO. Teilnehmende lernen die Datenschutz-Grundsätze, Betroffenenrechte sowie den korrekten Umgang mit Datenpannen, Dokumentation und Compliance-Anforderungen. Praxisbeispiele helfen, das Wissen direkt anzuwenden.

 

Präsenz

Zertifizierte/r EU-Datenschutz Spezialist/in (DSGVO/GDPR)

Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zu DSGVO und BDSG, Datenschutz-Grundsätzen, Betroffenenrechten und dem Umgang mit Datenpannen. Geleitet von erfahrenen Experten aus der Forschung, erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung von Datenschutzanforderungen.

 

Präsenz

IT-Sicherheitsorganisation im Unternehmen

Erlernen Sie die Grundlagen der IT-Sicherheit! Das Seminar bietet einen Überblick zu Bedrohungen, Angriffsmethoden und Schutzmaßnahmen. Mit praktischen Übungen wenden Sie das Wissen direkt an und minimieren Risiken – für mehr Sicherheit im Umgang mit digitalen Gefahren, privat und beruflich.

 

Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit für Public-Safety-Infrastrukturen

Das Seminar vermittelt IT-Sicherheitsgrundlagen für Public-Safety-Infrastrukturen. Teilnehmer lernen, Bedrohungen zu erkennen und Systeme abzusichern. Experten aus der Forschung zeigen praxisnah, wie gesetzliche Vorgaben wie IT-Sicherheitsgesetz und EU-DSGVO umgesetzt werden.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Sebastian Breu

 

Fraunhofer FOKUS

Telefon: +49 30 3463-7618

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555