Das Seminar "Security Tester*in – Basic" des Fraunhofer-Instituts adressiert die dringende Notwendigkeit, Sicherheitslücken in Software frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Über 90 Prozent aller Software-Sicherheitsvorfälle resultieren aus der Ausnutzung bekannter Schwachstellen, die häufig auf Programmierfehler zurückzuführen sind. Durch die Implementierung eines strukturierten Sicherheitstestprozesses und den Einsatz grundlegender Testmethoden können sicherheitsrelevante Schwachstellen effektiv identifiziert und bewertet werden.
Im Rahmen des Seminars werden die allgemeinen Grundlagen des Sicherheitstestens vermittelt. Die Teilnehmenden erlernen spezielle Testmethoden und Auswahlkriterien für geeignete Techniken, die essenziellen Elemente eines Sicherheitstestprozesses sowie die einzelnen Testschritte und deren Integration in den Entwicklungszyklus. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Testen einfacher Sicherheitsmechanismen wie Systemhärtung, Verschlüsselung, Firewalls, Intrusion Detection und Malware-Scanning. Hierbei werden die notwendigen Testtechniken vorgestellt und deren Anwendung praxisnah erläutert.
Der Kurs orientiert sich an etablierten Test- und Sicherheitsteststandards und vermittelt die dort beschriebenen Verfahren und Techniken. Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, grundlegende Sicherheitstestmethoden anzuwenden, passende Techniken auszuwählen, einen Sicherheitstestprozess aufzusetzen und zu leiten sowie einfache Sicherheitsmechanismen zu testen. Zudem wird die Fähigkeit vermittelt, relevante Standards in der Praxis umzusetzen.
Dieses Seminar bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen des Sicherheitstestens, einschließlich einer Vorstellung des risikobasierten Ansatzes und einer Einführung in Techniken wie das Fuzzing. Es richtet sich an Fachkräfte mit grundlegenden Kenntnissen im Softwaretesten, die ihre Kompetenzen im Bereich der Sicherheit erweitern möchten. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie den Bezug zu aktuellen Standards profitieren die Teilnehmenden von einem hohen Maß an fachlicher Expertise aus der Forschung.
Nach dem Seminar können Sie:
- Grundlegende Sicherheitstestmethoden anwenden, um sicherheitsrelevante Schwachstellen in Software zu identifizieren und zu bewerten.
- Einen Sicherheitstestprozess aufsetzen und leiten, einschließlich der Auswahl geeigneter Testtechniken und der Integration in den Entwicklungszyklus.
- Einfache Sicherheitsmechanismen testen, wie Systemhärtung, Verschlüsselung, Firewalls, Intrusion Detection und Malware-Scanning, unter Anwendung etablierter Test- und Sicherheitsteststandards.