International Data Space Komponentenzertifizierung

Ist mein Produkt IDS-Ready?

Der Workshop „International Data Space Komponentenzertifizierung“ vermittelt Unternehmen das nötige Wissen, um ihre technischen Komponenten für den IDS zertifizieren zu lassen. Der International Data Space (IDS) ermöglicht einen sicheren Datenaustausch zwischen Unternehmen, wobei die Zertifizierung essenziell für Vertrauen und Interoperabilität ist.

Die Teilnehmer:innen erhalten eine detaillierte Einführung in die IDS-Zertifizierungskriterien und wenden diese direkt auf ihr Produkt an. Der Workshop gliedert sich in mehrere Module: eine vorbereitende Websession, die Einführung in das Zertifizierungsschema, eine detaillierte Analyse der Anforderungen und eine abschließende Bewertung mit Roadmap für die nächsten Schritte.

 

​Nach dem Seminar können Sie:​

  • ​die Komponentenzertifizierung im International Data Space (IDS) auf technischer Ebene verstehen
  • ​die Zertifizierbarkeit Ihres eigenen Produkts einschätzen​
  • ​Vorteile, Nutzen und Risiken einer IDS-Zertifizierung bewerten sowie den erforderlichen Aufwand realistisch abschätzen​

 

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, Online-Seminar, Präsenz-Seminar
Format
Online oder Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Kenntnis des Referenzarchitekturmodells des IDS, idealerweise Mitglied im IDSA
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Nach Vereinbarung
Dauer/ Ablauf
3 bis 5 Tage in Präsenz oder ONLINE, abhängig von der Komplexität und Reife des Produkts
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
Nach Vereinbarung
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Unternehmen: Hersteller von IDS-Kernkomponenten
  • Teilnehmende: Techniker*innen, Entwickler*innen, Product Owner 
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar

Modul 0 (2 Stunden als vorbereitende Websession)

  • Klärung der Komplexität und Reife des Produkts
  • Ziel: Inhalt und Umfang des Workshops festlegen

Modul 1 (1 Tag)

  • Vorstellung IDS Zertifizierungsschema
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede IDS-Zertifizierung und 62443-4-2
  • Übersicht Kriterienkatalog
  • Produktvorstellung (Kunde)

Modul 2 (1-3 Tage, nach Bedarf)
Durchsprache der Kriterien

  • IDS spezifische Kriterien
  • 62443-4-2 Kriterien
    • IAC: Identification and authentication control
    • UC: Use Control
    • SI: System integrity
    • DC: Data confidentiality
    • RDF: Restricted data flow
    • TRE: Timely response to events
    • RA: Resource availability
    • NDR: Network device requirements
  • Entwicklungsspezifische Kriterien

Modul 3 (1 Tag)

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Next Steps für die IDS-Zertifizierung
Ihre TRAINER*INNEN

Nadja Menz:

Nadja Menz arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Geschäftsbereich Digital Public Services am Fraunhofer-Institut FOKUS. Sie ist Expertin im Bereich IT-Sicherheit, mit einem Schwerpunkt auf Qualitätssicherung und Zertifizierung. Nadja Menz leitet am Fraunhofer FOKUS das CertLab zur Begleitung der Prüfstellen bei Zertifizierungsverfahren von IT-Sicherheitsprodukten basierend auf dem Common Criteria Standard. Im International Data Spaces Verein (IDSA) leitet sie die Arbeitsgruppe Zertifizierung. Die AG ist mit der Gestaltung und Ausarbeitung des IDS Zertifizierungsschemas (Zertifizierungsanforderungen und -kriterien, Rollen, Zertifizierungsstufen) beauftragt.

Sascha Wessel:

Sascha Wessel studierte Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Er ist Autor von über 20 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Systems Security mit einem Fokus auf Integritätsschutz, Virtualisierung und Betriebssysteme, insbesondere Linux Security. Seit 2013 leitet Sascha Wessel die Forschungsabteilung Sichere Betriebssysteme am Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit in Garching bei München. Am Fraunhofer-Institut AISEC wurde der IDS Trusted Connector entwickelt und als Open Source veröffentlicht.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

Sicherheitszertifizierung von Produkten

Für Unternehmen, die ihre Komponenten für den International Data Space (IDS) zertifizieren möchten. Expertengeleitet, praxisnah und individuell auf Ihr Produkt zugeschnitten. Lernen Sie, wie Sie Sicherheit und Interoperabilität für den IDS gewährleisten.

 

Online oder Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit – Von Prävention bis Reaktion

Im Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen der IT-Sicherheit, erkennen Bedrohungen und erarbeiten Präventions- und Reaktionsstrategien für Unternehmen.

Kontakt

 

Ansprechpartnerin Fachliches

Dipl. -Inf. Nadja Menz

 

Fraunhofer FOKUS

Telefon: +49 30 3463-7320

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555