Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Kernkonzepte der Resilienz für Entwickler. Im Fokus stehen Methoden, um Systeme sicher und widerstandsfähig gegen potenzielle Angriffe und Störungen zu gestalten. Die Teilnehmer*innen lernen, kritische Komponenten zu identifizieren, deren Schutzbedarf zu ermitteln und Fehlerzustände frühzeitig zu erkennen, um geeignete Maßnahmen zu treffen.
Die Schulung deckt die drei wesentlichen Bereiche Schutz (Protect), Erkennung (Detect) und Wiederherstellung (Recover) ab und vermittelt anschaulich, wie diese Konzepte ineinandergreifen. Zusätzlich wird der sogenannte "Degraded Mode" vorgestellt, der einen stabilen Minimalbetrieb im Falle von Störungen ermöglicht.
Durch praktische Übungen und reale Fallbeispiele können die Teilnehmer:innen ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Dabei entwickeln sie die Fähigkeit, resiliente Plattformarchitekturen zu bewerten und anzupassen. Die Schulung hilft, Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben, um die Resilienz von eingebetteten Systemen nachhaltig zu verbessern. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Analyse von Schwachstellen sowie die Bewertung der Sicherheitsarchitektur, um geeignete Schutz-, Erkennungs- und Wiederherstellungsstrategien zu entwickeln.
Das Besondere: Wir passen das Seminar individuell an Ihre Anforderungen an – von Grundlagen bis hin zu spezifischen Themen, die Ihnen wichtig sind. Perfekt für maßgeschneiderte Lösungen!
Nach dem Seminar können Sie:
- Resilienz von Plattformarchitekturen im Bereich eingebetteter Systeme bewerten und verbessern.
- kritische Systemkomponenten identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen gemäß dem Stand der Technik umsetzen.
- Erkennungs- und Wiederherstellungsstrategien effektiv einsetzen, um einen stabilen Minimalbetrieb im Falle von Störungen sicherzustellen.