Blockchain: Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen

Die Blockchain-Technologie hat seit der Einführung von Bitcoin eine explosive Entwicklung erlebt, die zahlreiche Chancen und Risiken mit sich bringt. Selbst Fachleuten fällt es oft schwer, die relevanten Fortschritte und Implementierungen in diesem Bereich zu überblicken. In unserem Seminar erhalten Sie umfassende Einblicke in die Funktionsweise von Blockchain und die Entwicklung von Bitcoin. Zudem lernen Sie, wie Sie einen Bitcoin-Client bedienen können.

Ein zentrales Anliegen des Kurses ist es, die Entwicklung, Chancen und Risiken von Blockchain richtig einzuschätzen. Zahlreiche Start-ups und Unternehmen haben sich der Erforschung dieser Technologien gewidmet, doch die Vielzahl an Informationen und Schlagzeilen über Kursschwankungen und Hacks erschwert die Orientierung. Das Seminar bietet eine klare Struktur, um die grundlegenden Konzepte der Blockchain zu verstehen und deren mögliche Einsatzgebiete zu erkennen.

In unseren Präsenz- und Online-Kursen erlernen Sie die wesentlichen Aspekte der Blockchain, einschließlich Public-Key-Kryptografie, Privacy und Identitätsmanagement sowie Konsensmechanismen. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen etablierten Blockchain-Plattformen behandelt. Durch praktische Übungen im Seminar können Sie das erlernte Wissen direkt anwenden.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Einsatzmöglichkeiten von Blockchain zu bewerten und zwischen effektiven Lösungen und unergiebigen Anwendungen zu unterscheiden. Zudem haben Sie erste Erfahrungen im Programmieren von Smart Contracts gesammelt. Das Seminar vermittelt Ihnen wichtige Hintergründe zum Blockchain-Konzept, insbesondere in Bezug auf sicherheitsrelevante Aspekte, und fördert die praktische Anwendung des Gelernten.

 

Nach dem Seminar können Sie …

  • Grundlagen der Blockchain-Technologie und der zugrundeliegenden Kryptografie verstehen, einschließlich Public-Key-Kryptografie, Hashfunktionen und Transaktionen.
  • Einblick in aktuelle Anwendungsfälle der Blockchain sowie die Entwicklung von Bitcoin und die Herausforderungen des Double-Spending-Problems.
  • Praktische Anwendung von Smart Contracts und detaillierte Betrachtung von Ethereum und Multichain.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar, Offenes Format, Inhouse-Format
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Grundlegende Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit und einer Programmiersprache; Mathematik-Kenntnisse über Schulniveau hinaus sind nicht erforderlich
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Wir sind aktuell in der Termin-Planung. Sie können sich auf unsere Warteliste setzen lassen, und werden informiert, sobald ein Termin feststeht.
Dauer/ Ablauf
2 Tage Präsenz
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.400,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
ZIEGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Administrator*innen
  • Entwickler*innen
  • Tester*innen
  • Betreiber*innen oder Anwender*innen, die Blockchain-Technologien konfigurieren oder einsetzen.
INHALTE - Diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Ziel des Kurses ist der Aufbau von praktischem Know-How in der Anwendung von Blockchain-Technologie. Betrachtet werden Einsatzmöglichkeiten und Grundlagen existierender Blockchain-Implementierungen und -Konzepte. Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar ein grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise einer Blockchain und können diese auch in der Praxis nutzen.

 

Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zum Seminar.

Ihre TRAINER*INNEN

Prof. Daniel Loebenberger

Daniel Loebenberger wurde 2012 an der Universität Bonn im Bereich Kryptographie promoviert und war dort forschend und lehrend bis Ende 2015 tätig. Von 2016 bis 2019  arbeitet er als IT-Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt Kryptographie bei der genua GmbH, einem Tochterunternehmen der Bundesdruckerei an verschiedenen Themen professioneller Hochsicherheitskomponenten. Seit Januar 2019 ist Daniel Loebenberger von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden zum Professor für Cybersicherheit berufen  worden und leitet zudem die Gruppe des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) am Standort Weiden. Im dortigen Lernlabor für Cybersicherheit werden Themen des sog. "White-Hat-Hackings", der angewandten Kryptographie und der sicheren Infrastruktur, insbesondere im Kontext des Internet der Dinge, forschend und lehrend behandelt.

 

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online-Seminar

Kryptografische Protokolle und deren Anwendung

Lernen Sie mithilfe unseres Seminars, welche kryptografischen Verfahren heute als sicher gelten und wie diese Verfahren in der Praxis korrekt eingesetzt werden können. Zudem bietet Ihnen unser Seminar einen Überblick über die Public-Key Kryptografie und nützliche nationale Standards.

 

Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit – Kryptografie

In unserem Seminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die theoretischen Hintergründe der Kryptografie. Zudem lernen Sie die verschiedenen Verfahren, deren Einsatzzwecke und Angriffsmöglichkeiten kennen, um diese unter Sicherheitsaspekten bewerten zu können.

 

Präsenz

Post-Quanten Sicherheit

Mithilfe von Quantencomputern lässt sich die Rechenleistung explosionsartig steigern, jedoch hebeln diese auch viele der heute gängigen Verfahren der IT-Sicherheit aus. Der Cybersicherheitsbereich muss sich daher neu aufstellen. Ergreifen Sie daher schon heute proaktive Maßnahmen! Unser Seminar vermittelt Ihnen die Funktionsweisen eines Quantencomputers. Zudem lernen Sie, wie Sie Gefahren besser abschätzen und wie Sie Post-Quantum Kryptografie anwenden.

 

Präsenz

Blockchain-Technologie

In unserem Seminar erhalten Sie einen Schnelleinsteig in die Thematik. Mihilfe des Seminars können Sie dann die Anwendungsgebiete von Blockchain einschätzen und die Funktionsweise der Technologie nachvollziehen. In praxisnahen Übungen zum Thema Hashing, Signaturen und Proof-of-Work setzen Sie das Erlernte dann um.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Prof. Dr. Daniel Loebenberger

Fraunhofer AISEC

Telefon +49 89 3229986-139

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555