5G, aber sicher?

Überblick über Sicherheitsmaßnahmen in 5G Netzwerk

Neue Technologien öffnen zunächst viele Möglichkeiten. Aber Anforderungen wie Geschwindigkeit, Kostenersparnis und sparsamer Energieverbrauch bedürfen unterschiedlicher Sicherheitsstrategien. Der Kurs zeigt Ihnen potenzielle Angriffsszenarien, speziell für industrielle Anwendungen. Machen Sie sich mit der 5G-Architektur vertraut und schützen Sie Ihr System. Erfahren Sie in diesem Seminar wie neueste Entwicklungen in mögliche Sicherheitskonzepte integriert werden können.

Der Kurs "5G, aber sicher?" richtet sich an Fachleute, die ein tiefgreifendes Verständnis der 5G-Technologie und ihrer Sicherheitsaspekte erlangen möchten. Im Verlauf des Seminars erhalten die Teilnehmer:innen einen umfassenden Überblick über die 5G-Architektur und deren vielfältige Anwendungsbereiche. Es werden spezifische Angriffsszenarien, insbesondere im industriellen Umfeld, beleuchtet und die grundlegenden Sicherheitsmechanismen der 5G-Architektur erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Standardisierung von 5G-Technologien und den darin vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen. Durch praxisnahe Beispiele wird verdeutlicht, wie diese Mechanismen in realen Anwendungen implementiert werden können.

Die Teilnehmer:innen lernen, die verschiedenen Features von 5G nachzuvollziehen und einzuschätzen, welche Maßnahmen zur Absicherung ihrer 5G-basierten Anwendungen geeignet sind. Der Kurs bietet zudem aktuelle Informationen zur 5G-Standardisierung im Kontext der IT-Sicherheit und vermittelt einen Überblick über die vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungsbeispielen erwerben die Teilnehmer:innen die Fähigkeit, die 5G-Architektur und deren Sicherheitsaspekte fundiert zu beurteilen.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • die 5G-Architektur und ihre vielfältigen Anwendungsbereiche beurteilen.
  • die in 5G vorgesehenen Features nachvollziehen.
  • abschätzen, welche Maßnahmen zur Absicherung Ihrer 5G-basierten Anwendungen geeignet sind.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, Präsenz-Seminar
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
- Grundlegende IT-Kenntnisse - Grundlegende IT-Sicherheitskenntnisse von Vorteil
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Nach Vereinbarung
Dauer/ Ablauf
2 Tage Präsenz
Sprache
Auf Anfrage
Veranstaltungsort
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Systemarchitekt*innen
  • Anwendende bzw. Betreibende von 5G Netzen, insbesondere auch von Campus Netzen
  • Entwicklende von mobilen Anwendungen
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:
  • Überblick über die 5G Architektur
  • Sicherheitsmechanismen und Konzepte ausgewählter 5G Technologien
  • Praxisnahe Anwendungsbeispiele
  • Aktueller Stand der Standardisierung
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER*INNEN

Dr. Michael Rademacher

Dr. Michael Rademacher ist IT-Sicherheitsforscher mit dem Schwerpunkt Telekommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Bis 2014 forschte er am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Sankt Augustin und publiziert darüber hinaus seit Jahren Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen zu den Themen „Sichere Funkkommunikation“, „Software-defined Networking“, „Sensor-Kommunikation“ und „Funkbasierte Weitverkehrsnetze“. Aktuell liegen die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Arbeit bei dem „Internet of Things“, der Blockchain-Technologie und der Ausbreitungsmodellierung.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Inhouse

IT-Sicherheit – Netzwerksicherheit

Das Seminar vermittelt Netzwerksicherheitsgrundlagen und den Schutz vor Angriffen wie Man-in-the-Middle und Spoofing. Teilnehmende analysieren mit Wireshark und Nmap den Netzwerkverkehr und lernen Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls und sichere Authentifizierung kennen.

 

Inhouse

Technische E-Mail-Sicherheit für frühzeitige Cyberabwehr nutzen

Das Seminar „Technische E-Mail-Sicherheit“ lehrt den Schutz vor E-Mail-Angriffen wie Phishing und Spoofing. Teilnehmende lernen Verschlüsselungstechniken, digitale Signaturen und Protokolle wie DKIM und DMARC sowie Maßnahmen zur Transport- und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um E-Mail-Kommunikation sicher zu machen.    

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Prof. Dr. Michael Rademacher

Fraunhofer FKIE    

Telefon: +49 228 50212-623

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555