Das Seminar "Grundlagen Schadsoftwareanalyse Windows" des Fraunhofer-Instituts bietet eine fundierte Einführung in die Analyse von Windows-Malware. Teilnehmende lernen, Angriffsvektoren besser einzuschätzen und eigenständig Analysen durchzuführen, um ein grundlegendes Verständnis der Schadsoftware zu erlangen. Dabei werden typische Analyse-Tools wie Debugger und IDA Pro praxisnah angewendet.
Ein zentrales Element des Seminars ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Detailanalyse von Windows-Schadsoftware. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in praxisrelevante Analysemethoden und haben die Möglichkeit, sich direkt mit Fachexperten auszutauschen.
Das Seminar richtet sich an IT-Administratoren, Analysten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von CERTs, Behörden, Forschungsinstituten und Unternehmen. Empfohlen werden grundlegendes Verständnis der Funktionsweise des Internets, insbesondere von Netzwerkprotokollen (TCP/IP) und Netzwerkprogrammierung, sowie grundlegende Programmierkenntnisse.
Durch die Teilnahme am Seminar erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Schadsoftware zu erkennen und Analysetechniken anzuwenden, um so besser auf die Herausforderungen moderner Cyberangriffe vorbereitet zu sein.
Nach dem Seminar können Sie:
- Aktuelle Schadsoftware und ihre Verbreitungswege kennen.
- Systemaufrufe und Netzwerkprogrammierung in Assembler erkennen und analysieren.
- Methoden und Werkzeuge zur statischen und dynamischen Analyse von Windows-Schadsoftware anwenden.