Grundlagen Schadsoftwareanalyse Windows

Malware untersuchen und verstehen lernen

Das Seminar "Grundlagen Schadsoftwareanalyse Windows" des Fraunhofer-Instituts bietet eine fundierte Einführung in die Analyse von Windows-Malware. Teilnehmende lernen, Angriffsvektoren besser einzuschätzen und eigenständig Analysen durchzuführen, um ein grundlegendes Verständnis der Schadsoftware zu erlangen. Dabei werden typische Analyse-Tools wie Debugger und IDA Pro praxisnah angewendet. 

Ein zentrales Element des Seminars ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Detailanalyse von Windows-Schadsoftware. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in praxisrelevante Analysemethoden und haben die Möglichkeit, sich direkt mit Fachexperten auszutauschen. 

Das Seminar richtet sich an IT-Administratoren, Analysten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von CERTs, Behörden, Forschungsinstituten und Unternehmen. Empfohlen werden grundlegendes Verständnis der Funktionsweise des Internets, insbesondere von Netzwerkprotokollen (TCP/IP) und Netzwerkprogrammierung, sowie grundlegende Programmierkenntnisse. 

Durch die Teilnahme am Seminar erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Schadsoftware zu erkennen und Analysetechniken anzuwenden, um so besser auf die Herausforderungen moderner Cyberangriffe vorbereitet zu sein.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • Aktuelle Schadsoftware und ihre Verbreitungswege kennen.
  • Systemaufrufe und Netzwerkprogrammierung in Assembler erkennen und analysieren.
  • Methoden und Werkzeuge zur statischen und dynamischen Analyse von Windows-Schadsoftware anwenden. 
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, Präsenz-Seminar
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
grundlegendes Verständnis der Funktionsweise des Internets, insbesondere Verständnis von Netzwerkprotokollen (TCP/IP) und Netzwerkprogrammierung. Grundlegende Programmierkenntnisse empfohlen.
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Nach Vereinbarung
Dauer/ Ablauf
4 Tage Präsenz
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
2.400€ (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstaltungsort
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE), Zanderstraße 5, 53177 Bonn
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für

Admins, Analysten und CERTs-Mitarbeiter

Das Seminar richtet sich an IT-Administrator*innen, Analyst*innen sowie Mitarbeitende von CERTs von Behörden, Forschungsinstituten und Unternehmen.

 

KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Die Inhalte: Grundkenntnisse zur Detailanalyse von Windows-Malware

  • Generelle Einführung zu Schadsoftware: Relevante Beispiele und die grundsätzliche Analysemethodik des Reverse-Engineerings
  • Systemnahe Einführung zu Windows und der Umgang mit Virtualisierung als Schutzschicht
  • Oberflächliche Analysen durch Systembeobachtung
  • Überblick über die x86/x64-Architektur und ein Schnellkurs zum Verständnis von Assembler
  • Einführung in dynamische und statische Analysetechniken mit der Gelegenheit, diese an relevanten Beispielen aktueller Schadsoftware in unserer Laborumgebung zu vertiefen.
Weitere Informationen

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER*INNEN

Dr. Daniel Plohmann:

Dr. Daniel Plohmann arbeitet als Senior Scientist am Fraunhofer FKIE, wo er hauptsächlich Malware-Familien und Botnetze analysiert und die Malpedia-Plattform kuratiert. Neben seiner Tätigkeit als Mentor und Betreuer von Abschlussarbeiten zu Themen der IT-Sicherheit an der Universität Bonn setzt er seine Erfahrungen gerne dafür ein, Strafverfolgungsbehörden als Sachverständiger zu unterstützen.

 

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Präsenz

Fortgeschrittene Firmware Analyse

Für IT-Expert:innen, die tief in die Firmwareanalyse eintauchen wollen. Lernen Sie Reverse Engineering, statische Analyse und Fuzzing, um Schwachstellen in eingebetteten Systemen zu erkennen. Praxisnah und ideal für Analyst:innen, Reverser:innen und IT-Forensiker:innen.

 

Präsenz

Einführung in die Firmwareanalyse

Perfekt für IT-Sicherheitsexperten, die ihre Kenntnisse in der Firmwareanalyse vertiefen möchten. Lernen Sie, Sicherheitslücken in Firmware zu erkennen und zu beheben, mit praxisnahen Übungen zu Reverse Engineering und dynamischer Analyse.

 

Online

IT-Awareness für Windows-User

Schützen Sie sich vor IT-Bedrohungen im Alltag! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Windows-Rechner sicherer machen können. Mit interaktiven Übungen und wertvollen Tipps lernen Sie, Cyber-Sicherheit effektiv zu erhöhen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Dr. Daniel Plohmann

 

Fraunhofer FKIE

Telefon: +49 228 50212600

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555