Das Seminar "Softwaresicherheit im automobilen Entwicklungsprozess" bietet eine umfassende Einführung in die Sicherheitsaspekte der Softwareentwicklung. Angesichts der zunehmenden Komplexität und Vernetzung moderner Systeme ist es unerlässlich, Sicherheitsbelange von Beginn an in jedem Entwicklungsschritt zu berücksichtigen. Teilnehmende erhalten einen Überblick über aktuelle Vorgehensmodelle, Methoden und Werkzeuge, die für die systematische Entwicklung sicherer Software im gesamten Lebenszyklus eingesetzt werden können. Dabei werden sowohl Security Requirements als auch Bedrohungsanalysen betrachtet, um potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die sichere Implementierung von Software. Teilnehmende lernen, typische Implementierungsschwachstellen zu erkennen und zu vermeiden. Zudem werden sie mit gängigen Angriffstechniken, wie beispielsweise Seitenkanalangriffen, vertraut gemacht, um entsprechende Gegenmaßnahmen entwickeln zu können. Praktische Workshops ermöglichen es, die erworbenen Kenntnisse anhand von Beispielprojekten direkt anzuwenden und zu vertiefen. Durch diese praxisnahe Herangehensweise wird das Verständnis für die Entwicklung sicherer Software gestärkt und die Fähigkeit zur Umsetzung in realen Projekten gefördert.
Das Seminar richtet sich an Software-Architektinnen und -Architekten sowie Software-Ingenieurinnen und -Ingenieure, die ihre Kenntnisse im Bereich der Softwaresicherheit erweitern möchten. Auch Fachexpertinnen und -experten sowie technische (Projekt-)Leiterinnen und -Leiter in Entwicklungsprojekten profitieren von den vermittelten Inhalten. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Softwaretechnik, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklungsprozesse, Anforderungsanalyse, Softwaredesign und Softwaretest. Die Schulung wird von erfahrenen Dozenten mit fundiertem Hintergrund in der IT-Sicherheitsforschung geleitet, die neben theoretischem Wissen auch Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse bieten.
Nach dem Seminar können Sie:
- Sicherheitsbelange in allen Phasen der Softwareentwicklung berücksichtigen.
- Wesentliche Bedrohungen für sichere Software identifizieren und abwehren.
- Hauptsächliche Sicherheitslücken in Software vermeiden, erkennen und beheben.